Benutzer:Lars/Blog:2016 January 03 21:52:34 CET
Aus Opennet
Inhaltsverzeichnis |
IPv6-Treffen (03.01.2016)
Opennet-IP-Bereich
- wir möchten für die interne Adressierung der Opennet-Router eine dauerhafte IP verwenden
- wir können entweder einen ULA-Adressbereich verwenden oder einen statischen providerunabhängigen IP-Bereich reservieren
- wir versuchen einen provider-independant PI Adressbereich (/44) zu beantragen (https://www.ripe.net/publications/docs/ripe-589#IPv6_PI_Assignments)
- alternativ, kann man ein /44 bei freifunk.net beantragen - https://wiki.freifunk.net/IPv6:Prefixe. Vorher folgenden Satz im Detail klären: "Das ermöglicht weiterhin, dass der Prefix nicht alleinig durch unser AS44194 angekündigt werden muss."
- ULA-Adressierung ist also wohl vermeidbar (falls beides für uns aus irgendwelchen Gründen nicht möglich/wünschenswert sein sollte)
- ob wir den providerunabhängigen IP-Bereich irgendwann auch öffentlich routing-fähig machen (Absprachen mit Providern usw.), ist erstmal nicht relevant
Adressevergabe der APs
- DHCPv6 scheint nicht für unsere Zwecke geeignet zu sein, da wir kein Layer-2-Routing-Netz verwenden
- DHCP-Anfragen lassen sich also auf konventionellem Wege weder zum Server leiten, noch ist deren Antwortweg mit üblichen Mitteln definierbar
- da die Prefix Delegation ebenfalls Teil eines DHCP-Setups wäre, ist auch diese nicht verwendbar
- Radvd arbeitet nur im link-local-Bereich - auch hier hätten wir also Schwierigkeiten, eine IP (oder Netze) zu ermitteln
- somit scheint es für uns keine Variante außer der statischen Festlegung aufgrund zu definierender Kriterien zu geben
- aktuell würden wir den jetzigen Zustand fortschreiben und die Adressvergabe basierend auf einer manuellen Reservierung vornehmen
- automatisierte Verfahren (Vergabe via API oder ähnlichem) lassen sich im Nachhinein umsetzen
- für den Nutzer bleibt somit freundlicherweise die Erreichbarkeit via fester IP bzw. festem Namen möglich
- das Ergebnis der Adressvergabe ist der Einfachheit halber eine Ganzzahl (die AP-Nummer)
IP/Netze der APs
- für die Ermittlung der IP des Routers und der IP-Bereiche der hinter ihm liegenden privaten Netze ist im Wiki eine Berechnungsvorschrift zu finden
- daraus können wir auch (wie bisher) eine DNS-Zuordnung bilden (AP-Nummer -> IPv6-Adresse)
Heimnetze
- die /64-Netze erscheinen uns spontan als nicht (Homenet hätte wohl gern ein größeres)
- /48 IP Adressbereiche bekommt man bei (nicht-Reseller) Hostern mit zusätzlicher Gebühr. Weniger kommerzielle Provider bieten /48 (oder größer) kostenlos an.
- Beispiel: Hetzner bietet /56 IPv6 Netz für 49 Euro einmalig + Flexi-Pack (12,-€/Monat) an (Stand: Oktober 2015).
- Todo: Bei Hetzner nachfragen wegen Preise für a) /44 Netz und b) PI Adressbereich routen. Weiterhin bei IN-Berlin wegen PI Adressbereich routen nachfragen.
- webtropia: /64 inbegriffen, keine Erweiterung möglich
- manitu: /64 drin, Erweiterung unklar
- ovh: /64
- contabo: /112
- bei /48 verbleiben uns (bei einer angestrebten Anzahl von ca. 4000 Knoten) wohl nur /64er-Netze, wenn wir eine gewissen Unabhängigkeit von unüblichen Angeboten der Provider bewahren wollen
- prüfen, ob dies für Homenet und allgemeine heimische Anforderungen genügt