Benutzer:Lars/Blog:2015 January 02 22:00:18 CET
Aus Opennet
Inhaltsverzeichnis |
Technik-Treffen: Karten und API (02.01.2015)
Wir fanden uns heute zu sechst (Lars, Philipp, Martin, Matthias, René, Mathias) zusammen, um über Daten zu reden. Insbesondere gab es verschiedene Verabredungen zum Opennet API, also unsere konsolidierte Datensammlung und maschinenlesbare Bereitstellung aus verschiedenen Quellen, sowie die Weiterentwicklung der Opennet Karte und die Anbindung an die Freifunk API zu besprechen.
Aktuelle Aufgaben
- Abstraktion für alle Datenquellen
- Datenquellen Wiki, Ondataservice, Olsr einheitlich abfragen
- Bereitstellung als REST-API (Opennet API)
- OpenLayers3
- Umstieg von OpenLayers2
- steht von der Priorität hinten an
- Regionale Visualisierung
- Umgestaltung der Startseite der Karte: Auswahl der Regionen
- die Regionen müssen fest vordefiniert sein, Bereitstellung via Opennet API
- Freifunk Community API
- derzeit statisch gepflegt, zukünftig zu automatisieren
- Voraussetzung sind die Opennet Regionen
- Freifunk Nodelist API
- wir wollen unsere Knotenliste in der Freifunk-Community anmelden
- ist bereits über ein Shell Script erfolgt, zukünftig in Opennet API einbetten
- Semantisches Wiki
- leichter lesbares Wiki (z.B. Positionsangaben) für Maschinen
- Eingabemasken für strukturierte Daten
Zukünftige Aufgaben
- Routenauswertung
- manche Routing-Information (z.B. "liegt Knoten C von Knoten A aus routing-technisch hinter Knoten B?") sind für APs schlecht zu berechnen (shell/lua)
- Deployment / fab
- leichte Inbetriebnahme von Diensten auf neuen Servern (Test usw.)
- RRD / Historie / Icinga / Munin
- ein Daten-Konsument, der sich um Visualisierung kümmert
- Multi-Sensor
- verschiedene Perspektiven für die Daten
- Ondataservice-Bug
- Matthias würde sich freuen, wenn von allen Knoten Informationen kämen
- es gibt irgendwo ein kleines Datenweiterleitungsloch
- weiterhin muss der OLSRd aktualisiert werden
Arbeitsplan
- Mathias überträgt das alte geronimo-svn-Repository in ein neues git-Repository (vielleicht als separater Branch)
- Lars schickt Matthias den aktuellen Zwischenstand seines letzten Parsers
- Matthias beginnt einen Prototyp für eine REST-API