Benutzer:Lars/Blog:2015 August 10 23:30:59 CEST
Aus Opennet
Inhaltsverzeichnis |
Montagstreffen (10.08.2015)
Der Raum hat sich heute wieder sehr gut gefüllt
Hansesail
- wir hatten zwei Aktivitäten vorzuweisen:
- wifi von MYCR
- hing leider und musste neu gestartet werden
- zusätzliche Funkbrücke über Garage+Container Getränkeversorger
- Container hatte 6MBit/s
- wifi von MYCR
- Fazit:
- früher anfangen mit dem Testen der Installation
- Monitoring-AP im Zielgebiet aufbauen, um einen Client im Betrieb zu simulieren (dann hätten wir schneller das obige wifidog-Problem erkannt)
- dauerhafter Aufbau wäre offensichtlich sinnvoll, um den Aufwand jedes Jahr zu minimieren
Bauamt: freien Zugangsknoten ersetzen
- alten WRT abbauen und mit M2 ersetzen mit Captive Portal
- vielleicht mal nachfragen, ob wir die wahrscheinlich ungenutzten Schüsseln in der Nachbarschaft bergen können
- Loch für Antennenkabel/Netzwerkkabel ist wohl recht echt
- wir freuen uns auf Fotos und Doku
- Termin: kommende Woche
Interview-Anfrage NDR
-
TillJohannes und Philipp werden es dankenswerterweise tun! -
TillPhilipp organisiert den Termin
UGWs
- zwei UGWs in Rostock wurden in Betrieb genommen:
- Christian in der Klosterbachstraße
- Björn in der Wismarschen Straße
[OT] Aufruf zur Hilfe bei der Frieda-Installation
- die Frieda-Haustechnik installiert am Mittwoch ab 18 Uhr die Router im Haus
- wer bei der Konfiguration oder Montage helfen mag, ist willkommen
Gluon!
- Christoph hat einen Experimental-AP mit der Gluon-basierten Firmware in der Frieda aus dem Fenster gehängt
Radar und so
- Till, Kai-Uwe und Norbert haben versucht, auf AP2.5 mit Hilfe der spectral-Scan-Funktion von ath9k die Radarerkennung nachzuvollziehen
- das Sammeln der Messdaten war erfolgreich
- Daten wurden mit "gehackter" Version von ath_spectral in CSV gewandelt und mit R (ggplot2/stat_bin2d) visualisiert (How-To hierzu)
- wir müssen jedoch mehr Daten sammeln, da die Radarpulse sehr selten sind
- dazu muss der AP längere Zeit im Monitor-Mode bleiben und steht somit nicht für normalen (Opennet) Datenverkehr zur Verfügung
- Kai-Uwe regte an, seine aktuell nicht verwendete CPE510 am Mast auf der Frieda zu montieren und exklusiv für Messungen zu verwenden
- bei der dauerhaften Messungen fallen einige MiB pro Minute an, die vom AP abtransportiert werden müssen
- daher ist für die dauerhafte Messung ein AP mit guter Netzanbindung sinnvoll
- irgendwie geht irgendwas beim Treffen in zwei Wochen weiter
POE-Tester
- Till, Kai-Uwe, Björn*2 haben einen visuellen Prüfer für die passiv-POE-Behaftung eines Kabel erstellt
- Projekt v1 abgeschlossen!