Benutzer:Lars/Blog:2013 July 03 03:03:48 CEST
Aus Opennet
Montagstreffen (01.07.2013)
Z10
- morgen findet ein Treffen von Thomas mit dem Hausverwalter/besitzer statt
Kommunikationswege
- wir sprachen spontan über Mailinglisten und Archive
Archiv-Beräumung
- uns fielen die folgenden offenen Mailinglisten-Archive auf:
- all
- beselin
- andere Mirror:
- auf mail-archive.com ist die all-Liste archiviert - dies lässt sich wohl per Anfrage abschalten
- auf gmane.org gibt es eine "opennet-general"-Mailingliste
- mag jemand uns bei den Mirrors abmelden und das Archiv von "all" und "beselin" privatisieren? Wer?
Kontaktaufnahme
- die Anwesenden wünschten sich eine Änderung der Seite Mitmachen, auf der bisher die crew-Mailingliste als primärer Weg der Kontaktaufnahme angeführt wurde. Welche Alternativen gibt es?
- Kontaktformular (weitergeleitet an admin@)
- Kontaktformular (weitergeleitet an vorstand@)
- wir kamen überein, dass eine Weiterleitung an den Vorstand inhaltlich passender wäre, als an die Technik-Crew
- wir haben in Mitmachen den Verweis auf die Crew-Liste entfernt
- jetzt gibt es dort nur noch "geh zum Treffen" und "Kontaktformular"
Tills Messung
- Till hat in den letzten Tagen eine Messung am AP128 (bei Lohro) durchgeführt
- Ziel war die Messung der Kanalauslastung in der Umgebung (gemessen in Zeit - nicht Datenmenge)
- Kanal 11 war zufällig Ziel der Messung
- iw wlan0 survey dump
- unterstützt von ath5k und ath9k (vielleicht auch andere)
- AirOS kann dies nicht
- unterstützt von ath5k und ath9k (vielleicht auch andere)
- drei Zählerstande:
- Kanal busy: irgendein Gerät sendet im Kanal (muss kein WLAN sein)
- Receive: auf dem Kanal werden WLAN-Signale festgestellt (gesendet vom AP oder irgendeinem anderen Gerät, das auf dem Kanal aktiv ist)
- Transmit: der AP sendet
- der Messwert (Zähler) der Treibr-API zeichnet mit ms-Genauigkeit auf
- Ergebnisse:
- busy-Belegung:
- minimale Kanalauslastung fällt nie unter 10%
- Mittelwert: 18%
- die Auslastung kommt wohl überwiegend vom Leerlauf-Verkehr (Beacon-Frames), da zeitlich kaum Muster zu erkennen sind
- busy-Belegung:
DFS
Auf der Crew-Liste kam kürzlich das Thema eines Radar-Störers in Rostock auf - daher haben wir uns mit den gesetzlichen Anforderungen an die dynamische Frequenzauswahl beschäftigt, die im 5GHz-Bereich anzuwenden ist. Übersicht unter WLAN Frequenzen.
- Grundlage ist: ETSI EN 301 893
- Sub-Band 1a:
- 5150..5250 (Channel 36..48)
- nur Indoor
- max. 200mW
- Sub-Band 1b:
- 5250..5350 (Channel 52..64)
- nur Indoor
- max. 200mW
- ohne TPC: max. 100mW
- DFS notwendig
- Sub-Band 2:
- 5470..5725 (Channel 100..140)
- max. 1000mW
- ohne TPC: max. 500mW
- DFS notwendig
- Wetterradar in Rostock: 5640 Mhz +/- 10 Mhz (Channel 124 bis 132)
DFS-Ablauf
- nach dem Start sind alle Kanäle gesperrt
- Kanal anwaehlen; 60 Sekunden lang prüfen, ob Radar vorhanden ist (Channel Availability Check)
- falls Radar, dann Kanal wechseln und Kanal für 24h nicht wieder verwenden
- Slave: erst dann senden, wenn ein Paket von einem Master auf dem Kanal empfangen wurde
- alte Regelung (bis 2009): nach 24h erneut eine Minute lang Channel Availability Check durchführen (also nicht senden)