Server/ryoko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(präzisiert, dass "gateway" verwendet wird)
(Netzwerk-Setup detailliert)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|-
 
|-
 
|'''Anbindung'''
 
|'''Anbindung'''
|
+
|1000 MBit/s (Hausnetz, [[Frieda23]]), 50/10 MBit/s (down/up) (DSL, dynamische IP, NAT)
 
|-
 
|-
| '''IP / DNS'''
+
| '''IP / DNS'''
| 192.168.10.10 / ryoko.on <br/> dynamisch am Friedanetz
+
| 192.168.10.10 / ryoko.on <br/> 192.168.20.10 (interne Bridge) <br/> DHCP via Frieda-Hausnetz
 
|-
 
|-
| '''Ausstattung'''
+
| '''Ausstattung'''
 
| 6 GB RAM <br/> 6x300 GB HDD (SAS)
 
| 6 GB RAM <br/> 6x300 GB HDD (SAS)
 
|-
 
|-
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
= Netzwerk =
 
= Netzwerk =
[[Datei:ryoko-Netzwerkbuchsen.svg|mini|Netzwerkbuchsen in [[Server/ryoko]] (dia-Quelle: [[Datei:ryoko-Netzwerkbuchsen.dia]])]].
+
[[Datei:ryoko-Netzwerkbuchsen.svg|mini|Netzwerkbuchsen in [[Server/ryoko]] (dia-Quelle: [[Datei:ryoko-Netzwerkbuchsen.dia]])]]
 +
 
 
Die vier Netzwerkbuchsen sind mit dem Hausswitch verbunden.
 
Die vier Netzwerkbuchsen sind mit dem Hausswitch verbunden.
 +
 +
Das jeweils erste Netzwerk-Interface jedes virtuellen Hosts ist mit einer internen Bridge verbunden und wird für olsr-Routing verwendet. Diese Bridge ist nicht direkt mit dem Opennet-VLAN im Haus verbunden. Somit ist die olsr-Wolke der virtualisierten olsr-Hosts von der olsr-Wolke der Vereins-APs in der Frieda23 durch einen Hop getrennt. Dies reduziert den olsr-Broadcast-Verkehr und spiegelt die physische Struktur wieder. Die einzige Ausnahme von dieser Vernetzung ist der Frieda-UGW (AP2.201) - ihm ist ein einziges physisches Netzwerk-Interface von ''ryoko'' zugeordnet.
 +
 +
Das jeweils zweite Netzwerk-Interface jedes virtualisierten Hosts ist mittels einer Bridge direkt mit dem Hausnetz verbunden (Internetzugang, DHCP).
 +
  
 
{| {{Prettytable}}
 
{| {{Prettytable}}
Zeile 45: Zeile 51:
 
! Verwendung
 
! Verwendung
 
|-
 
|-
| eth0 || - || Opennet-VLAN || -
+
| eth0 || - || Opennet-VLAN || exklusiv für das virtualisierte Frieda-UGW (AP2.201)
 
|-
 
|-
| eth1 || 192.168.10.10/16 || Opennet-VLAN || olsr-Bridge für [[Server/ryoko]] und virtuelle Hosts
+
| eth1 || 192.168.10.10/16 || Opennet-VLAN || olsr-Anbindung an die anderen Haus-APs
 
|-
 
|-
| eth2 || - || Router-Uplink-VLAN || -
+
| eth2 || - || Router-Uplink-VLAN || nicht verwendet
 
|-
 
|-
| eth3 || 172.23.12.120/24 || Router-Uplink-VLAN || Bridge für Internet-Uplink von [[Server/ryoko]] und virtuellen Hosts (DHCP)
+
| eth3 || - || Router-Uplink-VLAN || Teil von ''br-internet''
 +
|-
 +
| br-mesh || 192.168.10.20/16 || nicht verbunden || interne olsr-Bridge für die virtuellen Hosts
 +
|-
 +
| br-internet || 172.23.12.120/24 || - || Bridge für Internet-Uplink von [[Server/ryoko]] und virtuelle Hosts (DHCP)
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 71: Zeile 81:
 
|-
 
|-
 
| ap2-161 || 192.168.2.161 || Lars || Test-AP für Firmware-Entwicklung (Rolle: Client des Captive Portal)
 
| ap2-161 || 192.168.2.161 || Lars || Test-AP für Firmware-Entwicklung (Rolle: Client des Captive Portal)
 +
|-
 +
| ap2-201 || 192.168.2.201 || oyla || UGW mit Standard-Firmware (aktiv in Benutzung); direkt mit olsr-Wolke im Haus verbunden
 
|-
 
|-
 
| fastd ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 
| fastd ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 
|-
 
|-
| gateway || 192.168.2.201 || oyla || UGW mit Standard-Firmware (aktiv in Benutzung)
+
| howmei ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 
|-
 
|-
 
| kinjo ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 
| kinjo ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 +
|-
 +
| ruri ||colspan="3"| siehe [[Server]]
 
|-
 
|-
 
| ks || 172.23.12.106 || oyla || Backup-Server für Kunstschule
 
| ks || 172.23.12.106 || oyla || Backup-Server für Kunstschule
Zeile 98: Zeile 112:
 
<code>vhost-admin.sh create-ap ap1-23 192.168.1.23</code>
 
<code>vhost-admin.sh create-ap ap1-23 192.168.1.23</code>
 
** ein openwrt-basiertes System wird mittels eines herunterzuladenden Images vorbereitet
 
** ein openwrt-basiertes System wird mittels eines herunterzuladenden Images vorbereitet
 +
*** das Image kann auch als Firmware-Release-Version angegeben werden (z.B. ''0.4.5'')
 
** ein LVM-Image wird als Datenträger erzeugt
 
** ein LVM-Image wird als Datenträger erzeugt
 
** das openwrt-Image sollte vom Type ''x86-combined-squashfs'' sein (z.B. [[http://downloads.opennet-initiative.de/openwrt/stable/0.5.1/x86/openwrt-x86-generic-combined-squashfs.img.gz]])
 
** das openwrt-Image sollte vom Type ''x86-combined-squashfs'' sein (z.B. [[http://downloads.opennet-initiative.de/openwrt/stable/0.5.1/x86/openwrt-x86-generic-combined-squashfs.img.gz]])
Zeile 115: Zeile 130:
 
* Hardware-RAID-Controller entfernen
 
* Hardware-RAID-Controller entfernen
 
** aktuell fehlt uns (wahrscheinlich aufgrund des zwischengeschalteten Controllers) hotplug und smartcontrol
 
** aktuell fehlt uns (wahrscheinlich aufgrund des zwischengeschalteten Controllers) hotplug und smartcontrol
* Prüfen, ob/wie sich eth0 und eth2 an einen virtuellen Server ohne Bridge weiterreichen lassen
 
  
 
[[Category:Vereins Gateways]]
 
[[Category:Vereins Gateways]]
 
[[Category:Server]]
 
[[Category:Server]]

Version vom 18. November 2015, 05:36 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Name ryoko
Hardware HP DL360 G7
Betriebsystem Debian 8 Jessie
Anbindung 1000 MBit/s (Hausnetz, Frieda23), 50/10 MBit/s (down/up) (DSL, dynamische IP, NAT)
IP / DNS 192.168.10.10 / ryoko.on
192.168.20.10 (interne Bridge)
DHCP via Frieda-Hausnetz
Ausstattung 6 GB RAM
6x300 GB HDD (SAS)
Dienste KVM Virtualisierung
Backup

Verantwortlichkeiten

  • Zugang/Hosting: oyla
  • Administration: oyla, lars, ?

Status

ryoko ist noch im Aufbau

Netzwerk

Netzwerkbuchsen in Server/ryoko (dia-Quelle: Datei:Ryoko-Netzwerkbuchsen.dia)

Die vier Netzwerkbuchsen sind mit dem Hausswitch verbunden.

Das jeweils erste Netzwerk-Interface jedes virtuellen Hosts ist mit einer internen Bridge verbunden und wird für olsr-Routing verwendet. Diese Bridge ist nicht direkt mit dem Opennet-VLAN im Haus verbunden. Somit ist die olsr-Wolke der virtualisierten olsr-Hosts von der olsr-Wolke der Vereins-APs in der Frieda23 durch einen Hop getrennt. Dies reduziert den olsr-Broadcast-Verkehr und spiegelt die physische Struktur wieder. Die einzige Ausnahme von dieser Vernetzung ist der Frieda-UGW (AP2.201) - ihm ist ein einziges physisches Netzwerk-Interface von ryoko zugeordnet.

Das jeweils zweite Netzwerk-Interface jedes virtualisierten Hosts ist mittels einer Bridge direkt mit dem Hausnetz verbunden (Internetzugang, DHCP).


Interface IP Haus-Anbindung Verwendung
eth0 - Opennet-VLAN exklusiv für das virtualisierte Frieda-UGW (AP2.201)
eth1 192.168.10.10/16 Opennet-VLAN olsr-Anbindung an die anderen Haus-APs
eth2 - Router-Uplink-VLAN nicht verwendet
eth3 - Router-Uplink-VLAN Teil von br-internet
br-mesh 192.168.10.20/16 nicht verbunden interne olsr-Bridge für die virtuellen Hosts
br-internet 172.23.12.120/24 - Bridge für Internet-Uplink von Server/ryoko und virtuelle Hosts (DHCP)

Virtuelle Hosts

Die Hosts werden via libvirt verwaltet und verwenden LVM-basierte Images als Datenträger.

Host-Liste

Virtuelle Hosts, die bereits auf der Server-Seite dokumentiert wurden, sollten hier lediglich einen Verweis darauf enthalten.

Hostname IP Verantwortlicher Verwendung
ap2-155 192.168.2.155 Lars Test-AP für Firmware-Entwicklung (Rolle: Nutzer-Tunnel / Captive-Portal)
ap2-156 192.168.2.156 Lars Test-AP für Firmware-Entwicklung (Rolle: UGW)
ap2-161 192.168.2.161 Lars Test-AP für Firmware-Entwicklung (Rolle: Client des Captive Portal)
ap2-201 192.168.2.201 oyla UGW mit Standard-Firmware (aktiv in Benutzung); direkt mit olsr-Wolke im Haus verbunden
fastd siehe Server
howmei siehe Server
kinjo siehe Server
ruri siehe Server
ks 172.23.12.106 oyla Backup-Server für Kunstschule

Anlegen oder Löschen

Das Skript /root/bin/vhost-admin.sh dient zur vereinfachten Erzeugung und Löschung virtueller Hosts.

Debian-Host anlegen

vhost-admin.sh create-debian foo 192.168.5.23

  • ein Debian-basiertes System wird via debootstrap auf einem LVM-Volume vorbereitet
  • Netzwerk wird vorkonfiguriert:
    • eth0: oben angegebene IP-Adresse (Bridge ins opennet-VLAN in der Frieda)
      • die IP muss zuvor unter Server reserviert werden
    • eth1: DHCP-Client (Bridge ins Router-VLAN in der Frieda)
    • olsrd: automatischer Start für eth0
  • root-Schlüssel von Server/ryoko wird importiert
  • der Hostname (foo) wird für die Namen der LVM-Volumes und des libvirt-Hosts verwendet

OpenWRT-Host anlegen

vhost-admin.sh create-ap ap1-23 192.168.1.23

    • ein openwrt-basiertes System wird mittels eines herunterzuladenden Images vorbereitet
      • das Image kann auch als Firmware-Release-Version angegeben werden (z.B. 0.4.5)
    • ein LVM-Image wird als Datenträger erzeugt
    • das openwrt-Image sollte vom Type x86-combined-squashfs sein (z.B. [[1]])
      • lokale Dateien können via file://DATEINAME referenziert werden (siehe man curl)
    • das Skript konfiguriert die Netzwerk-Interfaces des AP entsprechend der eingebundenen Hausnetze (eth0: olsr-Mesh, kein LAN)
    • nach dem Starten des virtuellen Hosts (virsh start ap1-23) ist er unter der gewählten IP in der gesamten OLSR-Wolke erreichbar

Host löschen

vhost-admin.sh remove ap1-23

    • das virtuelle System (debian- oder openwrt-basiert) wird gestoppt und inklusive der LVM-Images ohne Nachfrage gelöscht

Verwaltung

Siehe dazu Server Installation/KVM.

Offene Aufgaben

  • Hardware-RAID-Controller entfernen
    • aktuell fehlt uns (wahrscheinlich aufgrund des zwischengeschalteten Controllers) hotplug und smartcontrol
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge