Server/tamago: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Dienste)
(Besonderheiten)
Zeile 47: Zeile 47:
 
=== Besonderheiten ===
 
=== Besonderheiten ===
  
* Ausstattung siehe [[Server/tamago/Specs]] und [https://www.dell.com/learn/us/en/555/shared-content~data-sheets~en/documents~dell_poweredge_r330_specsheet_final.pdf Dell R330 Spec Sheetl]
+
* Ausstattung siehe [[Server/tamago/Specs]] und [https://www.dell.com/learn/us/en/555/shared-content~data-sheets~en/documents~dell_poweredge_r330_specsheet_final.pdf Dell R330 Spec Sheet]
 
* Software-RAID Level 1 ''/dev/md0'' bestehend aus ''/dev/sda1'' und ''/dev/sdb1''
 
* Software-RAID Level 1 ''/dev/md0'' bestehend aus ''/dev/sda1'' und ''/dev/sdb1''
* Opennet Interface ("eth1") ist ein IEEE802.1q VLAN Trunk zum switch-ae22.on (siehe [[Projekt AE22]] und [[Projekt HRO]])
+
* Opennet Interface ("en02") ist ein IEEE802.1q VLAN Trunk zum switch-ae22.on (siehe [[Projekt AE22]] und [[Projekt HRO]])
 
* es erfolgt hier das Routing zwischen drei OLSR Wolken (VMs im Server, UNIRO Mesh, HRO Mesh)
 
* es erfolgt hier das Routing zwischen drei OLSR Wolken (VMs im Server, UNIRO Mesh, HRO Mesh)
* Netzwerk-Interface ''br0/1'' als Bridge zwischen ''eth0/1'' und VM-NICs, hiermit jede VM Zugang zum WAN (''eth0'') und Opennet (''eth1'')
 
* Netzwerk-Interface ''br-virt-wan'' als Bridge für virtualisierte UGWs (ohne öffentliche IP)
 
** Weiterleitung/NAT in Richtung des Uni-Uplinks
 
** Teilnehmer der Bridge verwenden statische IP-Vergabe
 
* ACPI Daemon für das Herunterfahren
 
** für das Herunterfahren der Gäste vom KVM Host aus, sollte ebenfalls auf allen Gästen der ACPI Daemon laufen
 
* UGW-Funktion / Gateway-Server:
 
** virtualisierter UGW 192.168.2.254 mit Standard-Firmware
 
** manuelles UGW-Setup (direkt auf Virtualisierungsserver): Portweiterleitung (zu [[Server/erina]]) und OLSR-Nameservice-Announcement, sowie HNA-Announcement (192.168.0.254)
 
*** dieses Setup dient vor allem für APs mit Firmware-Versionen vor v0.5 - diese verbinden sich ausschließlich mit UGWs aus dem IP-Bereich 192.168.0.0/24 (die Extra-UGW-IP 192.168.0.x wurde nur von UGWs bis zur Firmware v0.4-5 als HNA announciert)
 
  
 
TODO:
 
TODO:
 
* Fotos Server
 
* Fotos Server
* Hardwareaustausch
 
  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
  
 
[[Category:Server]]
 
[[Category:Server]]

Version vom 30. November 2017, 16:00 Uhr

Tamago ist ein Opennet Server.

Technische Daten

tamago front
tamago back
Name tamago
Hardware Dell PowerEdge R330 (2017)
Betriebsystem Debian Linux
Anbindung 1000 Mbit/s
IP / DNS 139.30.241.200 - tamago.opennet-initiative.de (Öffentlich IPv4, eth0/br0)
2001:638:804:2228:529a:4cff:fe6d:1284 - tamago.opennet-initiative.de (öffentlich IPv6, eth0/br0)
192.168.10.1 - tamago.on (Opennet IPv4, intern, br1)
192.168.20.1 - tamago-if2.on (Opennet IPv4, eth1.100, uniro-mesh)
192.168.30.1 - tamago-if3.on (Opennet IPv4, eth1.362, hro-mesh)
172.16.241.1 - interne Uplink-Bridge für virtualisierte UGWs
Ausstattung 64 GB RAM
2x 1.8TB GB HDD (RAID)
Dienste KVM Virtualisierung
Backup via Opennet Backup

Verantwortlichkeiten

  • Zugang/Hosting: Donald Reebs, Hartmut "Hannes" Alwardt (Informatik)
  • Administration: Thomas Mundt, Ralph Oesker, Mathias Mahnke, Lars Kruse

Status

Dienste

Die folgenden Server sind auf tamago virtualisiert:

  • AP2.254 als virtualisierter UGW-AP

Besonderheiten

  • Ausstattung siehe Server/tamago/Specs und Dell R330 Spec Sheet
  • Software-RAID Level 1 /dev/md0 bestehend aus /dev/sda1 und /dev/sdb1
  • Opennet Interface ("en02") ist ein IEEE802.1q VLAN Trunk zum switch-ae22.on (siehe Projekt AE22 und Projekt HRO)
  • es erfolgt hier das Routing zwischen drei OLSR Wolken (VMs im Server, UNIRO Mesh, HRO Mesh)

TODO:

  • Fotos Server
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge