Opennet Mail

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jeder Betreiber eines Opennet Access Points kann ein E-Mail-Postfach erhalten.

Die E-Mail-Adresse lautet ap<Nummer des Accesspoints>@opennet-initiative.de. Die Nachrichten können neben dem IMAP-Zugang über ein eigenes Mailprogramm auch über ein Webinterface gelesen werden. Alternativ ist die Weiterleitung an eine andere Adresse möglich.

Im Folgenden erfahrt ihr alles Wichtige zur Einrichtung. AP15 ist das Beispiel, bitte gegen eure AP-Nummer ersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Die Zugangsdaten

Eure notwendigen Zugangdaten bekommt ihr vom diensthabenen Administrator des Mailservers zugeschickt. Die technischen Angaben:

Servername (Posteingang IMAP, Postausgang SMTP) list.opennet-initiative.de
Name on-ap15
Passwort <hier steht dann das passwort>
eMail Adresse ap15@opennet-initiative.de

Der Webzugang

Zum schnellen Lesen bietet sich vor allem Webzugang. Grundsätzlich sind keine Einstellungen notwendig, es kann gleich losgehen.

Dazu ruft man im Browser die URL http://mail.opennet-initiative.de auf. Danach wird man auf https://list.opennet-initiative.de/horde/imp/index.php weitergeleitet. Möglicherweise wird man vom Browser gewarnt das der Aussteller des Server-Zertifikates nicht vertrauenswürdig ist. Das Server-Zertifikate wurde mit dem Root-CA von Titan signiert.

Als Username kann man jetzt entweder den Postfachnamen (Beispiel: on-ap15) oder die ganze eMail Adresse (ap15@opennet-initiative.de) angeben. Nach dem Login befindet man sich in der Inbox oder auch Posteingangsordner.

Über den Menupunkt Service gelangt man auf eine Seite wo sich mehrere wichtige Einstellungen tätigen lassen.

Mailbox Passwort ändern

Das von uns per eMail versendete Passwort kann hier geändert werden. Dafür gibt man das neue Passwort zwei mal ein und klickt auf Sichern.

Weiterleitung einrichten

In das Eingabefeld Weiterleitung kann man eine eMail Adresse eintragen an die alle Mails weitergeleitet werden sollen. Möchte man die eMails sowohl in das Postfach zustellen und weiterleiten klickt man einmal auf den Text Weiterleitung vor dem Eingabefeld. Jetzt steht bei meinem Beispiel-Account in dem Eingabefeld on-ap15@localhost. Dahinter trägt man jetzt, getrennt durch ein Freizeichen, die eMail Adresse ein zu der die eMails weitergeleitet werden sollen. Um die Weiterleitung zu entfernen klickt man auf das Mülleimericon neben dem Eingabefeld.

Spamfilter aktivieren

Wenn die Checkbox neben dem Text Spamassassin abgehakt ist werden alle eMails die an die Mailbox zugestellt werden (ausgenommen sind die eMails die weitergeleitet werden!) auf Spam untersucht.

Dabei wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet. Erst wenn eine ganze reihe Regeln für eine Spammail sprechen wird die eMail als Spam erkannt. Bei welchem Wert das genau passiert läßt sich mit dem Wert in dem Textfeld Spam Rate einstellen.

Eine als Spam erkannte eMail wird erstmal nur markiert. Es werden mehrere zusätzliche Header einträge erstellt. Einer davon ist X-Spam-Flag: YES. Über diesen Header lassen sich Spammails nun durch einen entsprechenden Filter in einen anderen Ordner verschieben oder sogar gleich Löschen (nicht zu empfehlen).

Serverseitige Filter mit Sieve

TODO

E-Mail-Client Thunderbird einrichten

Für die tägliche Arbeit ist es bequemer sich ein eMailclient einzurichten. Ich empfehle hier die Software Mozilla Thunderbird zu verwenden. Sie ist für Linux, Mac OSX und Windows verfügbar.

Beim ersten Start der Software wird man gleich aufgefordert ein neues eMailkonto anzulegen. Weitere Konten lassen sich über den Menüpunkt Tools/Account Settings anlegen. Ich verwende hier die englische Programmversion. Wer eine eingedeutschte Version verwendet muß hier natürlich übersetzen.

Name und eMail
Im ersten Fenster läßt man die Auswahl auf eMail Account und klickt auf next. Im zweiten Fenster wird der Namen und die eMail Adresse abgefragt. Als Namen sollte man seinen Vor- und Zunamen angeben. Der Name wird dem Empfänger der eMail angezeigt. Die eMail-Adresse wird verwendet wenn der Empfänger auf Antworten klickt.


Typ & Servername
Im nächsten Schritt ändert man die Auswahl von Pop3 auf Imap Account. Imap ist das modernere von beiden Mail-Protokollen und sollte wenn möglich verwendet werden. Bei Incoming Server gibt man den Servernamen an der von uns per eMail übermittelt wurde. Wird auch nach einem Outgoing Server gefragt wird hier auch der gleiche Server angegeben.


Postfachname
Beim dritten und letzen Schritt wird noch nach einem Incoming User Name gefragt. Damit ist der Name des Kontos auf dem Server gemeint (Postfachname) und ist auch aus unserer eMail zu entnehmen. Teilweise wird bei anderen Clients hier auch nach Kontoname, Loginname oder ähnlichem gefragt.

Jetzt wird im nächsten Fenster noch nach einem Account Name gefragt. Hierbei handelt es sich nur um eine Bezeichnung unter der das Konto später im Programm von anderen Konten unterschieden wird. Eingabe ist beliebig.

Dann gibt es noch ein Fenster wo noch mal alle Eingaben auf einen Blick zu sehen sind. Danach ist das Konto eingerichtet. Nach einem Klick auf den Posteingaben der hier Inbox heißt wird eine Verbindung zum Server hergestellt. Beim ersten mal wird jetzt noch das Passwort (auch in der Mail von uns) abgefragt. Diesen kann durch abhaken einer Checkbox gespeichert werden. Danach sollten wenn vorhanden die Kopfzeilen der Mails vom Server geladen und angezeigt werden.

Beim versenden einer eMail wird nochmal nach einem Passwort gefragt. Es ist möglich von unterschiedlichen Server zu empfangen und zu senden. Daher wird auch zwei mal nach einem Passwort gefragt.


Bei Fragen und Problemen

Wenn es Fragen gibt könnt Ihr diese im Forum stellen oder euch direkt an Mailserver Admin wenden.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge