Opennet Firmware/Netzstruktur

Aus Opennet
Version vom 6. Januar 2017, 20:52 Uhr von MathiasMahnke (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geräte im Opennet

a) Schematische Darstellung des Opennets

In der Grafik ist beispielhaft dargestellt, welche logischen Geräte im Opennet vorhanden sind. Detaillierter werden die Geräte unter Opennet FAQ#Im Opennet gibt es so viele Begriffe, was bedeuten diese? (Glossar) beschrieben.


Vor-/Nachteile dieses Aufbaus

b) Schematische Darstellung der Opennet-VPN-Gateways

Im Opennet gibt es unterschiedliche Typen von VPN Tunnel. Siehe dazu auch Grafik b).

Vorteile:

  • Der User-VPN Tunnel endet immer an einem UGW-Server. Daher werden IP Adressen hinter den UGW-Server IPs "versteckt". Dies schützt die Privatsphäre unserer Nutzer. Desweiteren sind die Daten auf dem Weg durch das Mesh-Netzwerk geschützt durch den VPN Tunnel.
  • UGWs werden von Privatpersonen betrieben. Aufgrund der Rechtsunsicherheit in Deutschland bzgl. Abmahnungen muss den Internet-spendenden Personen ein Sicherheit gegeben werden. Dies wird durch den User VPN Tunnel umgesetzt. User Traffic wird nie mit den IPs der UGWs verbunden.

Nachteile:

  • Komplexität?


Details zur VPN-Konfiguration

Ein Nutzer-AP (1) baut VPN-Verbindung zum UGW-Server (3) auf. Die Verbindung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Ein UGW (2) baut einerseits VPN Verbindungen zu mehreren UGW-Servern (3) auf. Desweiteren bietet ein UGW seine Fähigkeit zur Weiterleitung von VPN Tunnel in Richtung UGW-Server an. Bei IPv4 wissen alle Mesh-Knoten, welche UGWs vorhanden sind und können aus dieser Liste einen manuell auswählen. UGWs leiten Verkehr an die UGW Server per Port-Forwarding weiter.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge