TincSetup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (formatierung)
(Kategorie)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Netzwerk einrichten ==
 
== Netzwerk einrichten ==
;LOCALNAME: Name der lokalen Node
+
;LOCALNAME: Name der lokalen Node (eventuell nur aus Buchstaben bestehend?)
;OTHER_HOST: Name einer anderen Node, mit der eine Verbindung aufgenommen werden soll
+
;OTHER_HOST: IP einer anderen Opennet-Node, mit der eine Verbindung aufgenommen werden soll
 
;ONI_IP: IP (aus dem Opennet-Bereich) der lokalen Node
 
;ONI_IP: IP (aus dem Opennet-Bereich) der lokalen Node
  
 
  echo "oni" >>/etc/tinc/nets.boot
 
  echo "oni" >>/etc/tinc/nets.boot
  echo 'EXTRA="-d --bypass-security' >>/etc/default/tinc
+
  echo 'EXTRA="-d --bypass-security"' >>/etc/default/tinc
 
  mkdir -p /etc/tinc/oni/hosts
 
  mkdir -p /etc/tinc/oni/hosts
 
  echo "name = LOCALNAME
 
  echo "name = LOCALNAME
Zeile 14: Zeile 14:
 
       Mode = switch" >/etc/tinc/oni/tinc.conf
 
       Mode = switch" >/etc/tinc/oni/tinc.conf
 
  tincd -n oni -K
 
  tincd -n oni -K
 +
 +
Die Zeile ''ConnectTo'' kann weggelassen werden, falls der tinc-Server lediglich auf eingehende Anfragen reagieren soll.
  
 
== Bridge-Setup ==
 
== Bridge-Setup ==
Zeile 22: Zeile 24:
 
  brctl addif br0 oni
 
  brctl addif br0 oni
 
  ifconfig oni up
 
  ifconfig oni up
  ifconfig br0 ONI_IP netmask 255.255.0.0
+
 
 +
Und dann:
 +
  chmod +x /etc/tinc/oni/tinc-up
  
 
=== Interfaces ===
 
=== Interfaces ===
Zeile 30: Zeile 34:
 
  auto eth1
 
  auto eth1
 
   iface eth1 inet manual
 
   iface eth1 inet manual
   pre-up brctl addbr br0
+
   post-up ifup br0
   pre-up ifconfig eth1 down
+
   post-up ifconfig eth1 up
  pre-up brctl addif br0 eth1
+
   post-down brctl delif br0 eth1 || true
  pre-up ifconfig eth1 up
+
  post-down ifconfig eth1 down
+
   post-down brctl delif br0 eth1
+
  
 
  auto br0
 
  auto br0
   iface br0 inet manual
+
   iface br0 inet static
   pre-up brctl addbr br0
+
  address ONI_IP
   pre-down brctl delif br0 eth1
+
  netmask 255.255.0.0
   pre-down brctl delif br0 oni
+
   pre-up brctl addbr br0 || true
 +
  pre-up brctl addif br0 eth1 || true
 +
   pre-down brctl delif br0 eth1 || true
 +
   pre-down brctl delif br0 oni || true
 
   post-down brctl delbr br0  
 
   post-down brctl delbr br0  
  
 
Beim nächsten Neustart sollte nun die konfigurierte Bridge br0 bereit sein.
 
Beim nächsten Neustart sollte nun die konfigurierte Bridge br0 bereit sein.
 +
 +
== OLSR ==
 +
Die einzige Änderung an OLSR ist die Einstellung von ''br0'' als Interface.
 +
 +
== Fehlersuche ==
 +
* tinc: siehe ''/var/log/daemon.log'' und ''/var/log/debug''
 +
* olsrd: siehe ''/var/log/daemon.log''
 +
 +
=== Test-Node per Virtualbox ===
 +
Wer Virtualbox ab v4.0 zur Virtualisierung einer Test-Node verwendet, sollte [http://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=7&t=41036 diesen Beitrag] lesen, falls Schwierigkeiten beim ersten Ping auftreten. Symptom: ARP-Anfragen verlassen den Host-Rechner nicht.
 +
 +
[[Kategorie:Konfiguration]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2016, 16:14 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Installation

apt-get install tinc

[Bearbeiten] Netzwerk einrichten

LOCALNAME
Name der lokalen Node (eventuell nur aus Buchstaben bestehend?)
OTHER_HOST
IP einer anderen Opennet-Node, mit der eine Verbindung aufgenommen werden soll
ONI_IP
IP (aus dem Opennet-Bereich) der lokalen Node
echo "oni" >>/etc/tinc/nets.boot
echo 'EXTRA="-d --bypass-security"' >>/etc/default/tinc
mkdir -p /etc/tinc/oni/hosts
echo "name = LOCALNAME
     ConnectTo = OTHER_HOST
     Mode = switch" >/etc/tinc/oni/tinc.conf
tincd -n oni -K

Die Zeile ConnectTo kann weggelassen werden, falls der tinc-Server lediglich auf eingehende Anfragen reagieren soll.

[Bearbeiten] Bridge-Setup

[Bearbeiten] tinc

Die Datei /etc/tinc/oni/tinc-up sollte folgenden Inhalt haben:

#!/bin/sh
sleep 2
brctl addif br0 oni
ifconfig oni up

Und dann:

chmod +x /etc/tinc/oni/tinc-up

[Bearbeiten] Interfaces

  • bridge-utils installieren:
apt-get install bridge-utils
  • folgende Zeilen in /etc/network/interfaces eintragen:
auto eth1
  iface eth1 inet manual
  post-up ifup br0
  post-up ifconfig eth1 up
  post-down brctl delif br0 eth1 || true
auto br0
  iface br0 inet static
  address ONI_IP
  netmask 255.255.0.0
  pre-up brctl addbr br0 || true
  pre-up brctl addif br0 eth1 || true
  pre-down brctl delif br0 eth1 || true
  pre-down brctl delif br0 oni || true
  post-down brctl delbr br0 

Beim nächsten Neustart sollte nun die konfigurierte Bridge br0 bereit sein.

[Bearbeiten] OLSR

Die einzige Änderung an OLSR ist die Einstellung von br0 als Interface.

[Bearbeiten] Fehlersuche

  • tinc: siehe /var/log/daemon.log und /var/log/debug
  • olsrd: siehe /var/log/daemon.log

[Bearbeiten] Test-Node per Virtualbox

Wer Virtualbox ab v4.0 zur Virtualisierung einer Test-Node verwendet, sollte diesen Beitrag lesen, falls Schwierigkeiten beim ersten Ping auftreten. Symptom: ARP-Anfragen verlassen den Host-Rechner nicht.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge