Meshnode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Will be continued)
K (Zwischenstand)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
[[Bild:Meshnodelabel.jpg|left|thumb]]
 
[[Bild:Meshnodelabel.jpg|left|thumb]]
Der Meshnode ist eigentlich ein vollständiger Rechner, der mit mittels MiniPCI-WLAN-Karten zum nahezu grenzenlos konfigurierbaren Access Point wurde. Er wird von einer kleinen, aufstrebenden Firma namens Saxonia NETWORKS aus Sachsen zusammengebaut. Unter [http://www.meshnode.org/ http://www.meshnode.org/] findet man einige Informationen. Die Bestellung erfolgt im Moment ausschliesslich per E-Mail auf Rechnung oder bevorzugt per Vorkasse. Der Preis richtet sich nach der gewünschten Ausstattung. Man kann dabei zwischen verschiedenen Gehäusen, CPUs, Antennen und WLAN-Modulen wählen. Für die hier vorgestellte Konfiguration sind etwa 420 EUR zu zahlen. Die Lieferung erfolgt nach der Bestellung sehr schnell per Post. Auf dem Gehäuse steht stolz "Made in Germany", obwohl vermutlich keine der Komponenten wirklich aus Deutschland stammt. Die Verarbeitung ist ordentlich. Zum Lieferumfang gehört ein Begleitzettel mit allen wichtigen Daten und einer Prüfbestätigung des Herstellers.
+
Der Meshnode ist eigentlich ein vollständiger Rechner, der mit mittels MiniPCI-WLAN-Karten zum nahezu grenzenlos konfigurierbaren Access Point wird. Er wird von einer kleinen, aufstrebenden Firma namens Saxonia NETWORKS aus Sachsen zusammengebaut. Unter [http://www.meshnode.org/ http://www.meshnode.org/] findet man einige Informationen. Die Bestellung erfolgt im Moment ausschliesslich per E-Mail auf Rechnung oder bevorzugt per Vorkasse. Der Preis richtet sich nach der gewünschten Ausstattung. Man kann dabei zwischen verschiedenen Gehäusen, CPUs, Antennen und WLAN-Modulen wählen.
 +
 
 +
Für die hier vorgestellte Konfiguration sind etwa 420 EUR zu zahlen. Die Lieferung erfolgt nach der Bestellung sehr schnell per Post. Auf dem Gehäuse steht stolz "Made in Germany", obwohl vermutlich keine der Komponenten wirklich aus Deutschland stammt. Die Verarbeitung ist ordentlich. Die Ware wurde sehr gut verpackt versendet. Zum Lieferumfang gehört ein Begleitzettel mit allen wichtigen Daten und einer Prüfbestätigung des Herstellers.
  
 
=== Hardware ===
 
=== Hardware ===
Wir haben uns für eine Konfiguration nahe der Maximalausstattung entschieden. Als Mainboard dient ein [http://www.pcengines.ch/wrap.htm WRAP 2.C] von [http://www.pcengines.ch/ PCEngines] aus der Schweiz. Eine ausführliche Beschreibung gibt es [http://resources.mini-box.com/online/WRAP2C/WRAP2C-manual.pdf hier].
+
Wir haben uns für eine Konfiguration nahe der Maximalausstattung entschieden. Als Mainboard dient ein [http://www.pcengines.ch/wrap.htm WRAP 2.C] von [http://www.pcengines.ch/ PCEngines] aus der Schweiz. Eine ausführliche Beschreibung gibt es unter [http://resources.mini-box.com/online/WRAP2C/WRAP2C-manual.pdf http://resources.mini-box.com/online/WRAP2C/WRAP2C-manual.pdf] oder unter [http://www.pcengines.ch/wrap1c.pdf http://www.pcengines.ch/wrap1c.pdf]. Eine Linkliste mit weiterführender Literatur hat der Hersteller unter [http://www.pcengines.ch/resource.htm http://www.pcengines.ch/resource.htm] angelegt.
 +
 
 +
Auf dem Board haben wir:
 +
* <b>CPU</b> [http://www.national.com/ National] SC1100 Geode max. 266 MHz 5x86 Architektur 16KB Cache
 +
* <b>Ethernet Controller</b> National DP83816
 +
* 2 <b>MiniPCI</b> Steckplätze
 +
* 128 MB <b>SDRAM</b> 64 bit
 +
* <b>CompactFlash</b> Steckplatz
 +
* Ein <b>Serieller</b> Anschluss (9 Pins), <b>I2C</b> Bus, <b>LPC</b> Bus
 +
* 3 LEDs und einen Taster
 +
 
 +
[[Bild:Meshnodeopen.jpg|left|thumb]]National Semiconductor hat die entsprechende Business Unit inzwischen an AMD verkauft. Dementsprechend gibt es [http://www.amd.com/de-de/ConnectivitySolutions/ProductInformation/0,,50_2330_9863_10524%5E10525,00.html Produktinformationen zur CPU bei AMD]
 +
 
 +
Das Betriebssystem steckt auf einer 128MB grossen CompactFlash Karte. Strom bekommt das Gerät über einen Power-over-Ethernet Adapter und die LAN Dose.
 +
 
 +
Für einen Access Point sollte man natürlich WLAN Karten in die MiniPCI Steckplätzen stecken. Wir wollten natürlich einen Access Point, der 802.11a unterstützt. Der MAC-Adresse nach haben wir welche von SparkLAN Communications aus Taiwan bekommen. Die Karten haben einen Atheros [http://www.atheros.com/pt/AR5004XBulletin.htm AR5004X] (Atheros 5213) Chipset. Die jeweils zwei U.FL-Antennenanschlüsse der WLAN-Karten sind mittels vierer N-Buchsen nach außen geführt.
 +
 
 +
Das massive [http://www.mini-box.com/s.nl/sc.8/category.87/it.A/id.331/.f Druckguss-Gehäuse] stammt von [http://www.mini-box.com/ Mini-Box], ist wasserdicht und entspricht insgesamt der Schutzklasse [http://www.aceeca.com/policies/ip67_definition.php IP67]. Das Gehäuse kann mit einer mitglieferten Wand-Halterung oder mit einer ebenfalls mitgelieferten Mast-Halterung befestigt werden. Die nicht verwendeten N-Buchsen werden von einer schraubbaren Abdeckkappe geschützt. Der RJ-45 Stecker wird von einem wasserdichten Stecker geschützt.
 +
 
 +
Linux meldet bei unserem Board:
 +
 
 
<pre>
 
<pre>
TODO
+
smn-1:~# cat /proc/cpuinfo
 +
processor      : 0
 +
vendor_id      : Geode by NSC
 +
cpu family      : 5
 +
model          : 9
 +
model name      : Unknown
 +
stepping        : 1
 +
cpu MHz        : 233.354
 +
fdiv_bug        : no
 +
hlt_bug        : no
 +
f00f_bug        : no
 +
coma_bug        : no
 +
fpu            : yes
 +
fpu_exception  : yes
 +
cpuid level    : 2
 +
wp              : yes
 +
flags          : fpu tsc msr cx8 cmov mmx cxmmx
 +
bogomips        : 457.72
 +
 
 +
smn-1:~# lspci
 +
0000:00:00.0 Host bridge: Cyrix Corporation PCI Master
 +
0000:00:0d.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
 +
0000:00:0e.0 Ethernet controller: National Semiconductor Corporation DP83815 (MacPhyter) Ethernet Controller
 +
0000:00:11.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
 +
0000:00:12.0 ISA bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0510
 +
0000:00:12.1 Bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0511
 +
0000:00:12.2 IDE interface: National Semiconductor Corporation SCx200 IDE (rev 01)
 +
0000:00:12.3 Multimedia audio controller: National Semiconductor Corporation SCx200 Audio
 +
0000:00:12.5 Bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0515
 +
0000:00:13.0 USB Controller: Compaq Computer Corporation ZFMicro Chipset USB (rev 08)
 
</pre>
 
</pre>

Version vom 6. November 2005, 21:31 Uhr

Beschreibung Meshnode SMN-1

Meshnodelabel.jpg

Der Meshnode ist eigentlich ein vollständiger Rechner, der mit mittels MiniPCI-WLAN-Karten zum nahezu grenzenlos konfigurierbaren Access Point wird. Er wird von einer kleinen, aufstrebenden Firma namens Saxonia NETWORKS aus Sachsen zusammengebaut. Unter http://www.meshnode.org/ findet man einige Informationen. Die Bestellung erfolgt im Moment ausschliesslich per E-Mail auf Rechnung oder bevorzugt per Vorkasse. Der Preis richtet sich nach der gewünschten Ausstattung. Man kann dabei zwischen verschiedenen Gehäusen, CPUs, Antennen und WLAN-Modulen wählen.

Für die hier vorgestellte Konfiguration sind etwa 420 EUR zu zahlen. Die Lieferung erfolgt nach der Bestellung sehr schnell per Post. Auf dem Gehäuse steht stolz "Made in Germany", obwohl vermutlich keine der Komponenten wirklich aus Deutschland stammt. Die Verarbeitung ist ordentlich. Die Ware wurde sehr gut verpackt versendet. Zum Lieferumfang gehört ein Begleitzettel mit allen wichtigen Daten und einer Prüfbestätigung des Herstellers.

Hardware

Wir haben uns für eine Konfiguration nahe der Maximalausstattung entschieden. Als Mainboard dient ein WRAP 2.C von PCEngines aus der Schweiz. Eine ausführliche Beschreibung gibt es unter http://resources.mini-box.com/online/WRAP2C/WRAP2C-manual.pdf oder unter http://www.pcengines.ch/wrap1c.pdf. Eine Linkliste mit weiterführender Literatur hat der Hersteller unter http://www.pcengines.ch/resource.htm angelegt.

Auf dem Board haben wir:

  • CPU National SC1100 Geode max. 266 MHz 5x86 Architektur 16KB Cache
  • Ethernet Controller National DP83816
  • 2 MiniPCI Steckplätze
  • 128 MB SDRAM 64 bit
  • CompactFlash Steckplatz
  • Ein Serieller Anschluss (9 Pins), I2C Bus, LPC Bus
  • 3 LEDs und einen Taster
Meshnodeopen.jpg
National Semiconductor hat die entsprechende Business Unit inzwischen an AMD verkauft. Dementsprechend gibt es Produktinformationen zur CPU bei AMD

Das Betriebssystem steckt auf einer 128MB grossen CompactFlash Karte. Strom bekommt das Gerät über einen Power-over-Ethernet Adapter und die LAN Dose.

Für einen Access Point sollte man natürlich WLAN Karten in die MiniPCI Steckplätzen stecken. Wir wollten natürlich einen Access Point, der 802.11a unterstützt. Der MAC-Adresse nach haben wir welche von SparkLAN Communications aus Taiwan bekommen. Die Karten haben einen Atheros AR5004X (Atheros 5213) Chipset. Die jeweils zwei U.FL-Antennenanschlüsse der WLAN-Karten sind mittels vierer N-Buchsen nach außen geführt.

Das massive Druckguss-Gehäuse stammt von Mini-Box, ist wasserdicht und entspricht insgesamt der Schutzklasse IP67. Das Gehäuse kann mit einer mitglieferten Wand-Halterung oder mit einer ebenfalls mitgelieferten Mast-Halterung befestigt werden. Die nicht verwendeten N-Buchsen werden von einer schraubbaren Abdeckkappe geschützt. Der RJ-45 Stecker wird von einem wasserdichten Stecker geschützt.

Linux meldet bei unserem Board:

smn-1:~# cat /proc/cpuinfo 
processor       : 0
vendor_id       : Geode by NSC
cpu family      : 5
model           : 9
model name      : Unknown
stepping        : 1
cpu MHz         : 233.354
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 2
wp              : yes
flags           : fpu tsc msr cx8 cmov mmx cxmmx
bogomips        : 457.72

smn-1:~# lspci
0000:00:00.0 Host bridge: Cyrix Corporation PCI Master
0000:00:0d.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
0000:00:0e.0 Ethernet controller: National Semiconductor Corporation DP83815 (MacPhyter) Ethernet Controller
0000:00:11.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
0000:00:12.0 ISA bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0510
0000:00:12.1 Bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0511
0000:00:12.2 IDE interface: National Semiconductor Corporation SCx200 IDE (rev 01)
0000:00:12.3 Multimedia audio controller: National Semiconductor Corporation SCx200 Audio
0000:00:12.5 Bridge: National Semiconductor Corporation: Unknown device 0515
0000:00:13.0 USB Controller: Compaq Computer Corporation ZFMicro Chipset USB (rev 08)
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge