Linux-Tutorial (OLSR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tipps und Tricks: ueberfluessige config zeile raus)
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Diskussion im Forum'': [http://forum.opennet-initiative.de/thread.php?threadid=340]
+
#REDIRECT [[OLSR]]
 
+
Wir wollen im Folgenden einen Linux-Host als mobilen Knoten im Opennet konfigurieren. Dazu muss eine feste Opennet-Adresse unter [[Opennet_Nodes#Mobile_Nodes]] reserviert werden. Anschließend wird die WLAN-Karte konfiguriert und der OLSR-Dienst installiert.
+
 
+
Im Verein solltet ihr für die mobile Teilnahme bereits Mitglied sein und einen Access Point betreiben bzw. sponsern.
+
 
+
== WLAN-Karte einrichten ==
+
 
+
Geht ganz einfach:
+
# iwconfig <dev> mode Ad-Hoc essid olsr.opennet-forum.de key <opennet-key>
+
# ifconfig <dev> 192.168.7.X netmask 255.255.0.0 broadcast 192.168.255.255
+
 
+
Das Device (<dev>) heißt häufig "wlan0" oder "eth1". Die IP "192.168.7.X" durch eure reservierte Adresse ersetzen.
+
 
+
== OLSRd einrichten ==
+
 
+
Download: http://www.olsr.org/index.cgi?action=download<br/>
+
Weiterführende Dokumentation: http://www.olsr.org/index.cgi?action=doc
+
 
+
Als Superuser (root):
+
# Quellen runterladen, am besten die "Latest Release" als tar.bz2-Archiv
+
# Quellen entpacken -> tar xfj olsrd-X.X.X.tar.bz2
+
# Übersetzen -> make; make install (nur OLSR) oder make build_all; make install_all (incl. aller Plugins)
+
# Konfigurationsdatei bearbeiten -> vi /etc/oslrd.conf (siehe unten)
+
# OLSRd starten -> olsrd
+
 
+
Es wird auf der Console ein Statusbildschirm angezeigt mit den Links, Nachbarn und der gelernten Topologie. Ab sofort sollte man vollen Zugang zum Opennet haben. Um auch das Internet zu nutzen, muss noch OpenVPN installiert werden.
+
 
+
'''Für Mac OS''': [http://freifunk-ef.dyndns.org/wiki/index.php/Mit_Mac_OS_X_am_Freifunk_Netz_teilnehmen OLSRd Paket (PKG) von Freifunk]
+
 
+
== Tipps und Tricks ==
+
 
+
Benutzerschnittstellen:
+
* olsrd-Console
+
** wird nach dem Starten von olsrd angezeigt, falls "DebugLevel" nicht 0 ist (/etc/oslrd.conf)
+
** liefert Links, Nachbarn und Topologie; jeweils mit Link-Qualität
+
* olsrd-gui GTK-Frontend
+
** muss separat übersetzt werden (make; make install im Verzeichnis gui/linux-gtk/)
+
** IPC-Zugriff auf olsrd muss erlaubt sein (/etc/olsrd.conf: IpcConnections - MaxConnections  1)
+
* HTTP-Status-Plugin
+
** Konfiguration in /etc/olsrd.conf entsprechend README_HTTPINFO:
+
*: LoadPlugin "olsrd_httpinfo.so.0.1" {
+
*:: PlParam    "port"  "80"
+
*:: PlParam    "Net"    "192.168.0.0 255.255.0.0" }
+
** olsrd neustarten, Status unter <nowiki>http://192.168.7.X/</nowiki> (z.B. http://192.168.7.10/nodes)
+
 
+
== olsrd.conf ==
+
 
+
Die vollständige ''olsrd.conf'' unter Linux könnte so aussehen (passend zu olsr 0.4.10):
+
 
+
DebugLevel 0
+
LinkQualityLevel 2
+
UseHysteresis no
+
LinkQualityFishEye 1
+
IpVersion 4
+
AllowNoInt yes
+
Pollrate 0.075
+
TcRedundancy 2
+
MprCoverage 5
+
LinkQualityWinSize 128
+
Hna4 { }
+
Hna6 { }
+
LoadPlugin "olsrd_httpinfo.so.0.1"
+
{
+
  PlParam "port" "80"
+
  PlParam "Host" "127.0.0.1"
+
  PlParam "Net" "192.168.0.0 255.255.0.0"
+
}
+
IpcConnect
+
{
+
  MaxConnections 1
+
  Host 127.0.0.1
+
}
+
Interface "eth0"
+
{
+
  HelloInterval 5.0
+
  HelloValidityTime 100.0
+
  TcInterval 5.0
+
  TcValidityTime 200.0
+
  MidInterval 50.0
+
  MidValidityTime 200.0
+
  HnaInterval 50.0
+
  HnaValidityTime 200.0
+
}
+
+
[[Kategorie:Konfiguration|OLSR]]
+

Aktuelle Version vom 16. März 2006, 11:23 Uhr

  1. REDIRECT OLSR
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge