B.A.T.M.A.N: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(B.A.T.M.A.N. verlinkt)
(0.11-ipkg14-pre2: different IPs for different Interfaces)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
= genutzter IP-Bereich =
 
= genutzter IP-Bereich =
B.A.T.M.A.N. läuft getrennt vom OLSR-Opennet in einem eigenen Adressbereich. Die anhand der AP-Adresse gewählte B.A.T.M.A.N.-Adresse wird für alle B.A.T.M.A.N.-Interfaces (ausser tap) genutzt, LAN-B.A.T.M.A.N. und WAN-B.A.T.M.A.N. läuft daher mit der gleichen IP wie WLAN-B.A.T.M.A.N.
+
B.A.T.M.A.N. läuft getrennt vom OLSR-Opennet in einem eigenen Adressbereich. Die B.A.T.M.A.N.-Adressen werden anhand der AP-adresse bestimmt, 192.168.40.X für das erste Interface, 192.168.41.X für das zweite, 192.168.42.X für ein mögliches drittes Interface.
  
 
Für Usergateway-Tunnel (tap0 und tap1 zu nagare/erina) wurde kein eigener Addressbereich vorgesehen, OLSR und B.A.T.M.A.N. teilen sich hier die IP des Interfaces. Dies ist bisher nicht produktiv getestet und kann zu Problemen im policy--routing führen.
 
Für Usergateway-Tunnel (tap0 und tap1 zu nagare/erina) wurde kein eigener Addressbereich vorgesehen, OLSR und B.A.T.M.A.N. teilen sich hier die IP des Interfaces. Dies ist bisher nicht produktiv getestet und kann zu Problemen im policy--routing führen.
Zeile 13: Zeile 13:
 
|-
 
|-
 
!Verwendung  || Bereich  || Adressvergabe
 
!Verwendung  || Bereich  || Adressvergabe
 +
|-
 +
|B.A.T.M.A.N. AP Adresse || 192.168.40.0-192.168.40.255 || implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
 +
|-
 +
|B.A.T.M.A.N. AP Adresse || 192.168.41.0-192.168.41.255 || implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
 
|-
 
|-
 
|B.A.T.M.A.N. AP Adresse || 192.168.42.0-192.168.42.255 || implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
 
|B.A.T.M.A.N. AP Adresse || 192.168.42.0-192.168.42.255 || implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
Zeile 23: Zeile 27:
  
 
= Probleme =
 
= Probleme =
* Routing allgemein: Es liegen bisher keine Erfahrungen vor, wie B.A.T.M.A.N. mit unterschiedlichen Devices gleicher IP umgeht (LAN-B.A.T.M.A.N., WAN-B.A.T.M.A.N.). B.A.T.M.A.N. kündigt das vorhandene andere Interface als neues /32-Netz an, was keine weitergehenden Probleme bereiten sollte, aber wohl nicht perfekt ist.
 
 
* Routing auf Usergateways: Auf Usergateways läuft der OLSR-Traffic über tap-devices zu nagare/erina. Die gleichen devices mit den selben IP-Adressen werden zur Zeit als B.A.T.M.A.N.-Interfaces genutzt. Dies könnte Probleme mit dem Routing geben, da vermutlich immer die B.A.T.M.A.N.-Routen genutzt durch den Tunnel genutzt werden.
 
* Routing auf Usergateways: Auf Usergateways läuft der OLSR-Traffic über tap-devices zu nagare/erina. Die gleichen devices mit den selben IP-Adressen werden zur Zeit als B.A.T.M.A.N.-Interfaces genutzt. Dies könnte Probleme mit dem Routing geben, da vermutlich immer die B.A.T.M.A.N.-Routen genutzt durch den Tunnel genutzt werden.
 
* Usergateways bauen üblicherweise die Tunnel zu nagare und erina auf und behalten diese auch, wenn die WAN-Verbindung (kurzfristig) unterbrochen wird. Traffic zu erina/nagare über nicht-WAN-devices wird per firewall unterbunden, die Tunnel sind währenddessen nicht funktionsfähig. B.A.T.M.A.N. bricht allerdings seine Arbeit ab, wenn B.A.T.M.A.N.-Pakete durch die Firewall geblockt werden (vgl. [https://dev.open-mesh.net/batman/file/trunk/batman/posix/posix.c function send_udp_packet]) Solche Momente könnten also B.A.T.M.A.N. ungewollt beenden.
 
* Usergateways bauen üblicherweise die Tunnel zu nagare und erina auf und behalten diese auch, wenn die WAN-Verbindung (kurzfristig) unterbrochen wird. Traffic zu erina/nagare über nicht-WAN-devices wird per firewall unterbunden, die Tunnel sind währenddessen nicht funktionsfähig. B.A.T.M.A.N. bricht allerdings seine Arbeit ab, wenn B.A.T.M.A.N.-Pakete durch die Firewall geblockt werden (vgl. [https://dev.open-mesh.net/batman/file/trunk/batman/posix/posix.c function send_udp_packet]) Solche Momente könnten also B.A.T.M.A.N. ungewollt beenden.
Zeile 31: Zeile 34:
  
 
== auf APs ==
 
== auf APs ==
Die pre-release 0.11ipkg-14 der Opennet-Firmware unterstützt B.A.T.M.A.N.
+
Die zweite pre-release 0.11ipkg-14 der Opennet-Firmware unterstützt B.A.T.M.A.N.
  
Installation als Paket: [http://www.on-i.de/firmware/packages/opennet-firmware_0.11ipkg-14pre_mipsel.ipk opennet-firmware_0.11ipkg-14pre_mipsel.ipk] herunterladen und auf dem AP installieren (übers Webfrontend ->Software oder per ssh). Nach der Paketinstallation ist der B.A.T.M.A.N.-Deamon selbst noch nicht installiert, im Webfrontend erscheint jedoch ein Menupunkt B.A.T.M.A.N. der die Installation anbietet.
+
Installation als Paket: [http://www.on-i.de/firmware/packages/opennet-firmware_0.11ipkg-14pre2_mipsel.ipk opennet-firmware_0.11ipkg-14pre2_mipsel.ipk] herunterladen und auf dem AP installieren (übers Webfrontend ->Software oder per ssh). Nach der Paketinstallation ist der B.A.T.M.A.N.-Deamon selbst noch nicht installiert, im Webfrontend erscheint jedoch ein Menupunkt B.A.T.M.A.N. der die Installation anbietet.
  
Installation als komplettes Image: Entsprechende Images finden sich unter [http://www.on-i.de/firmware/0.9-on5-0.11ipkg-14pre/] Diese Images enthalten bereits den B.A.T.M.A.N.-Daemon sowie eine aktualisierte Version von olsr (0.5.4). Hier muss B.A.T.M.A.N. nur noch aktiviert werden.
+
Installation als komplettes Image: Entsprechende Images finden sich unter [http://www.on-i.de/firmware/0.9-on5-0.11ipkg-14pre2/] Diese Images enthalten bereits den B.A.T.M.A.N.-Daemon sowie eine aktualisierte Version von olsr (0.5.4). Hier muss B.A.T.M.A.N. nur noch aktiviert werden.
  
 
== auf WRAPs ==
 
== auf WRAPs ==
  
 
Für die Installation auf WRAPs liegen entsprechende Dateien unter [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/]. Die Datei [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/batmand_0.3-beta-rv799_i386-gc-elf-32-lsb-static.tgz batmand_0.3-beta-rv799_i386-gc-elf-32-lsb-static.tgz] und den enthaltenen batmand* nach /usr/sbin spielen. Danach das Startscript [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/batmand batmand] nach /etc/init.d/ spielen. Mit '/etc/init.d/batmand enable' den automatischen Start aktivieren und mit '/etc/init.d/batmand start' starten, erledigt. Das init-script startet den B.A.T.M.A.N. auf allen verfügbaren Interfaces aus "eth0 eth1 ath0 ath1". Wenn dies nicht so gewünscht ist, vorher noch anpassen.
 
Für die Installation auf WRAPs liegen entsprechende Dateien unter [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/]. Die Datei [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/batmand_0.3-beta-rv799_i386-gc-elf-32-lsb-static.tgz batmand_0.3-beta-rv799_i386-gc-elf-32-lsb-static.tgz] und den enthaltenen batmand* nach /usr/sbin spielen. Danach das Startscript [http://www.on-i.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/batmand/batmand batmand] nach /etc/init.d/ spielen. Mit '/etc/init.d/batmand enable' den automatischen Start aktivieren und mit '/etc/init.d/batmand start' starten, erledigt. Das init-script startet den B.A.T.M.A.N. auf allen verfügbaren Interfaces aus "eth0 eth1 ath0 ath1". Wenn dies nicht so gewünscht ist, vorher noch anpassen.

Version vom 24. November 2007, 08:20 Uhr

Es wird Zeit B.A.T.M.A.N. im Opennet zu testen, hier finden sich einige Informationen zum aktuellen Stand.

WICHTIG: B.A.T.M.A.N. ist neu für Opennet, wenn ihr B.A.T.M.A.N. testen wollt bitte die Dikussion im Forum verfolgen

(Es exitiert auch eine andere, weniger Opennet-spezifische Anleitung zu B.A.T.M.A.N)

Inhaltsverzeichnis

genutzter IP-Bereich

B.A.T.M.A.N. läuft getrennt vom OLSR-Opennet in einem eigenen Adressbereich. Die B.A.T.M.A.N.-Adressen werden anhand der AP-adresse bestimmt, 192.168.40.X für das erste Interface, 192.168.41.X für das zweite, 192.168.42.X für ein mögliches drittes Interface.

Für Usergateway-Tunnel (tap0 und tap1 zu nagare/erina) wurde kein eigener Addressbereich vorgesehen, OLSR und B.A.T.M.A.N. teilen sich hier die IP des Interfaces. Dies ist bisher nicht produktiv getestet und kann zu Problemen im policy--routing führen.

Verwendung Bereich Adressvergabe
B.A.T.M.A.N. AP Adresse 192.168.40.0-192.168.40.255 implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
B.A.T.M.A.N. AP Adresse 192.168.41.0-192.168.41.255 implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
B.A.T.M.A.N. AP Adresse 192.168.42.0-192.168.42.255 implizit durch Registrierung der AP-Nummer.
offizielle B.A.T.M.A.N. Opennet Gateways 192.168.43.0-192.168.43.255 nicht für Mitglieder.

Features

B.A.T.M.A.N. unterstützt neben dem klassischem Routing auch eine Auswahl der Gateways anhand der Gatewayeigenschaften (Verfügbarkeit, Bandbreite). Dieses Feature wird im Opennet nicht genutzt, da unsere Gateways durch spezifische Ip-Adressen beschrieben werden. Der Opennet-Test betrift also nur das Routing, es sollten durch B.A.T.M.A.N. keine Gateways angekündigt (und erkannt) werden.

Probleme

  • Routing auf Usergateways: Auf Usergateways läuft der OLSR-Traffic über tap-devices zu nagare/erina. Die gleichen devices mit den selben IP-Adressen werden zur Zeit als B.A.T.M.A.N.-Interfaces genutzt. Dies könnte Probleme mit dem Routing geben, da vermutlich immer die B.A.T.M.A.N.-Routen genutzt durch den Tunnel genutzt werden.
  • Usergateways bauen üblicherweise die Tunnel zu nagare und erina auf und behalten diese auch, wenn die WAN-Verbindung (kurzfristig) unterbrochen wird. Traffic zu erina/nagare über nicht-WAN-devices wird per firewall unterbunden, die Tunnel sind währenddessen nicht funktionsfähig. B.A.T.M.A.N. bricht allerdings seine Arbeit ab, wenn B.A.T.M.A.N.-Pakete durch die Firewall geblockt werden (vgl. function send_udp_packet) Solche Momente könnten also B.A.T.M.A.N. ungewollt beenden.

Installation

B.A.T.M.A.N. enthält in den gesendeten udp-Paketen eine Versionskennung, es macht daher Sinn, eine spezifische B.A.T.M.A.N-Version für alle Testinstallationen zu nutzen. Die aktuelle Entwicklungsversion ist rv799, diese wurde ins Opennet-repository gespielt um längerfristig damit arbeiten zu können.

auf APs

Die zweite pre-release 0.11ipkg-14 der Opennet-Firmware unterstützt B.A.T.M.A.N.

Installation als Paket: opennet-firmware_0.11ipkg-14pre2_mipsel.ipk herunterladen und auf dem AP installieren (übers Webfrontend ->Software oder per ssh). Nach der Paketinstallation ist der B.A.T.M.A.N.-Deamon selbst noch nicht installiert, im Webfrontend erscheint jedoch ein Menupunkt B.A.T.M.A.N. der die Installation anbietet.

Installation als komplettes Image: Entsprechende Images finden sich unter [1] Diese Images enthalten bereits den B.A.T.M.A.N.-Daemon sowie eine aktualisierte Version von olsr (0.5.4). Hier muss B.A.T.M.A.N. nur noch aktiviert werden.

auf WRAPs

Für die Installation auf WRAPs liegen entsprechende Dateien unter [2]. Die Datei batmand_0.3-beta-rv799_i386-gc-elf-32-lsb-static.tgz und den enthaltenen batmand* nach /usr/sbin spielen. Danach das Startscript batmand nach /etc/init.d/ spielen. Mit '/etc/init.d/batmand enable' den automatischen Start aktivieren und mit '/etc/init.d/batmand start' starten, erledigt. Das init-script startet den B.A.T.M.A.N. auf allen verfügbaren Interfaces aus "eth0 eth1 ath0 ath1". Wenn dies nicht so gewünscht ist, vorher noch anpassen.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge