Diskussion:OpenVPN unter OpenWRT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ein paar schnelle Kommentare)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Also, das ganze scheint einigermassen auf den Linksys zu laufen, auf den ASUS nicht. Ohne vernünftige Firewallkonfiguration werden Pakete von anderen AccessPoints, die den openvpn-olsr-AccessPoint als super erachten gedroppt. Daher ist es extrem wichtig, die openvpn-option '''redirect-gateway auf dem AccessPoint nicht zu nutzen''', sondern die Routen per Script zu ändern.
 
Also, das ganze scheint einigermassen auf den Linksys zu laufen, auf den ASUS nicht. Ohne vernünftige Firewallkonfiguration werden Pakete von anderen AccessPoints, die den openvpn-olsr-AccessPoint als super erachten gedroppt. Daher ist es extrem wichtig, die openvpn-option '''redirect-gateway auf dem AccessPoint nicht zu nutzen''', sondern die Routen per Script zu ändern.
  
----
+
== Probleme Asus ==
  
 
Hi, hab auf meinen Asus wl-500g das gleiche ausprobiert und kahm auf die gleichen ergebnisse wie du siehe http://forum.opennet-initiative.de/thread.php?threadid=321&sid= letzten thread. Hab jetzt gehört das ich eventuell nicht alle Libarys auf meinen Asus hab. Weis aber nicht welche mir fehlen sollten. Hab auch schon auf anderen Foren gefragt wie man das machen kann, aber bis jetzt noch keine Antwort.
 
Hi, hab auf meinen Asus wl-500g das gleiche ausprobiert und kahm auf die gleichen ergebnisse wie du siehe http://forum.opennet-initiative.de/thread.php?threadid=321&sid= letzten thread. Hab jetzt gehört das ich eventuell nicht alle Libarys auf meinen Asus hab. Weis aber nicht welche mir fehlen sollten. Hab auch schon auf anderen Foren gefragt wie man das machen kann, aber bis jetzt noch keine Antwort.
Zeile 9: Zeile 9:
 
Oconnor
 
Oconnor
  
----
+
== Erfolg Linksys-AP27 ==
  
 
Diskussionsseite gekürzt!
 
Diskussionsseite gekürzt!
Zeile 18: Zeile 18:
 
* Tunnel wird auf dem AP selbst noch nicht genutzt
 
* Tunnel wird auf dem AP selbst noch nicht genutzt
 
* openvpn automatisch beim Hochfahren starten lassen, reicht sein SXX davor im Namen?
 
* openvpn automatisch beim Hochfahren starten lassen, reicht sein SXX davor im Namen?
 +
--[[Benutzer:MathiasMahnke|MathiasMahnke]] 12:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Version vom 10. August 2005, 12:26 Uhr

Nicht gleich nachmachen, stört das Netz

Also, das ganze scheint einigermassen auf den Linksys zu laufen, auf den ASUS nicht. Ohne vernünftige Firewallkonfiguration werden Pakete von anderen AccessPoints, die den openvpn-olsr-AccessPoint als super erachten gedroppt. Daher ist es extrem wichtig, die openvpn-option redirect-gateway auf dem AccessPoint nicht zu nutzen, sondern die Routen per Script zu ändern.

Probleme Asus

Hi, hab auf meinen Asus wl-500g das gleiche ausprobiert und kahm auf die gleichen ergebnisse wie du siehe http://forum.opennet-initiative.de/thread.php?threadid=321&sid= letzten thread. Hab jetzt gehört das ich eventuell nicht alle Libarys auf meinen Asus hab. Weis aber nicht welche mir fehlen sollten. Hab auch schon auf anderen Foren gefragt wie man das machen kann, aber bis jetzt noch keine Antwort.

Gruß, Oconnor

Erfolg Linksys-AP27

Diskussionsseite gekürzt!

Bei mir arbeiten OpenVPN unter Linksys einwandfrei. Habe die Doku noch etwas verbessert. Sie muesste noch ein einigen stellen etwas nachbearbeitet werden, ist aber im Großen und Ganzen ausreichend. Meine Anmerkungen:

  • openvpn.conf zur opennet.conf ruhig umbennen (nur Kleinigkeit/Optik; so sieht man, was fuer ein Tunnel das sein soll)
  • analog vpn_up.sh zu opennet_up.sh; muss/sollte ausführbar sein?
  • Tunnel wird auf dem AP selbst noch nicht genutzt
  • openvpn automatisch beim Hochfahren starten lassen, reicht sein SXX davor im Namen?

--MathiasMahnke 12:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge