Jahresversammlung 2025
Inhaltsverzeichnis |
Datum / Ort
Zeit: Freitag, 31. Januar 2025 - 19:00 Uhr
Ort: Rostock, Frieda23, Friedrichstraße 23, Lohro Konferenzraum 3.OG (ganz am Ende)
Ab 17:30 offen / Vorbereitung, ab 18:00 freies Treffen & Klönsnack, um 19:00 Beginn der Versammlung.
Online Teilnahme:
- Webkonferenz: https://zoom-x.de/j/65649164913?pwd=iT7VM4Ne7GAYrbraAst2AI4sypZrah.1
- Textuelle Informationen: https://etherpad.wikimedia.org/p/Opennet_Jahresversammlung2025
Einladung: Ist per E-Mail am 28.12.2024 erfolgt.
Verpflegung: Es werden belegte Brote und Getränke vorhanden sein.
Anmeldung
Für eine beschlussfähige Versammlung benötigen wir z.Zt. mindestens 17 Mitglieder (entspricht 10% von 169 Mitgliedern).
Ich nehme teil (Präsenz):
- Johannes Schützel
- Thomas Mundt
- Tobias Meyer
- Christoph Kottke
- Max Burmeister
- Reinhard Mahnke
- Jannik Schilling
- Johannes Schützel
- Friedrich Meincke
- Thomas Schmidt
- Rene Borrmann
- Martin Garbe
- Lars Kruse
- Philipp Markwardt
- Friedrich Meincke (Förderverein)
Ich nehme teil (Online):
- Daniela Borrmann
- Marco Rist
- Olaf Reinike
- Martina Köhnemann
- Jörg Peeck
Gäste:
- Marius
Ich werde nicht teilnehmen:
- ...
Tagesordnung
- TOP 1 - Eröffnung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung
- Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters
- Beratung und Genehmigung der Tagesordnung
- TOP 2 - Berichte
- Bericht über die Situation im Verein
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion der Berichte
- TOP 3 - Entlastung des Vorstands
- TOP 4 - Wahlen
- Neuwahl des Vorstands (2025)
- Neuwahl der Kassenprüfung (2025/2026)
- TOP 5 - Weitere Anträge und Verschiedenes
- Beschaffungsantrag: "Genehmigung von Ausgaben für Server-Infrastruktur 2025 in Höhe von maximal 5000 €"
- Teilnahme am "InselChaos", Unterstützung bei Freifunk MV Treffen 2025
- Sonstiges
Protokoll der Opennet Jahresversammlung 2025
Datum: 31.01.2025
Beginn: 19:10 Uhr
Ort: Rostock, Friedrichstraße 23, Lohro Konferenzraum 3.OG und Webkonferenz via Zoom
Versammlungsleitung: Philipp Markwardt (Vorstandsvorsitz)
Wahlleitung: Johannes Schützel
Protokollführung: Martin Garbe
Anwesenheit
Teilnahme vor Ort:
- Andreas Kuppe
- Christoph Kottke
- Friedrich Meincke
- foerderverein.LOHRO e.V. (vertreten durch Friedrich Meincke)
- Jannik Schilling
- Johannes Schützel
- Lars Kruse
- Martin Garbe
- Max Burmeister
- Philipp Markwardt
- Reinhard Mahnke
- Rene Borrmann
- Thomas Mundt
- Thomas Schmidt
- Tobias Meyer
Teilnahme via Webkonferenz:
- Daniela Borrmann
- Jörg Peeck
- Marco Rist
- Martina Köhnemann
- Olaf Reinike
Gäste vor Ort:
- Marius
TOP 1 - Eröffnung
- Die Versammlung wird durch Philipp Markwardt (Vorstandsvorsitz) geleitet und um 19:10 Uhr eröffnet.
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung
- Die Einladung ist fristgemäß am 24. Dezember 2025 erfolgt.
- Der Verein hat aktuell 163 Mitglieder.
- 20 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend (davon 15 vor Ort und 5 online).
- Damit ist die Beschlussfähigkeit mit mindestens ein Zehntel gegeben (mind. 17 ordentliche Mitglieder).
- Es gibt einen Gast.
- Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters
- Als Protokollführer wurde Martin Garbe einstimmig gewählt.
- Als Wahlleiter wurde Johannes Schützel einstimmig gewählt.
- Beratung und Genehmigung der Tagesordnung
- Es wird ein zusätzlicher Beschaffungsantrag unter TOP 5 eingebracht: "Genehmigung von Ausgaben für Masten Friedrichstraße und August-Bebel-Str. in Höhe von maximal 5000 €"
- Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.
TOP 2 - Berichte
Bericht über die Situation im Verein 2023
Die vorab per Opennet Wiki gesammelten Inhalte werden vorgestellt.
- Verlängerung der Opennet CA
- Die Certificate Authority von Opennet ist nach 10 Jahren im Dez. 2023 abgelaufen und musste erneuert und auf den Opennet-Geräten aktualisiert werden.
- Sehr umfangreiches Projekt über mehrere Monate mit vielen Beteiligten. Dies hat uns alle wieder zusammengebracht und die Aktivität im Verein gefördert. Dadurch gibt es wieder regelmäßige Montagstreffen.
- Dedizierter Server für Geflüchteten-Unterkünfte
- Problem: Nutzer berichteten von sehr langsamer Internet-Geschwindigkeit wenn der Verkehr über die vorhandenen Opennet Server lief.
- Server itsuki wurde neu vorbereitet - neu bis zu 200 MBit/s Traffic (vorher 80 Mbit/s)
- Vermieter von itsuki (Verein IN-BERLIN) ist in diesem Fall kulant auch bei erhöhtem Bandbreiten-Aufkommen.
- Opennet Firmware
- Im Juni die stabile Firmware-Version 0.5.8 veröffentlicht. Diese basiert weiterhin auf OpenWrt 21.02.
- Aktuell Migration von OpenWrt 21.02 nach 22.03
- Dann zeitnahe Migration auf die aktuelle 23.05
- Direktes Upgrade von 21.02 auf 23.05 ist nicht möglich weshalb zwei Updatevorgänge erforderlich sind.
- Eine Vielzahl an installierten Geräten kann mangels Speicherplatz nicht mehr mit den neueren Versionen genutzt werden.
- Opennet Hardware
- Die mögliche kaufbare Hardware ist derzeit eingeschränkt. Es werden weiterhin Geräte gesucht für Indoor und Outdoor Betrieb.
- Methode zum Flashen für NanoStation ac wurde wieder gefunden, allerdings haben einige Geräte Systemabstürze
- Diskussion - wie gehabt - zu alter Hardware, andere Freifunk-Projekte schließen teilweise Altgeräte aus + andere auch explizit nicht / wir derzeit nicht
- Opennet Server
- Die Server wurden auf Debian 12 ("bookworm") aktualisiert.
- Ausnahme Mailserver - Hinweis zu zukünftigen e-Mail Anforderungen (DKIM & Co.)
- Mitgliederverwaltung derzeit auch nicht aktualisiert, braucht weitere Arbeit
- Opennet Vereinsraum "Frieda23"
- hat nun buntes Licht mit Smart Home Steuerung
- Projekt "Freifunk fördern in MV"
- Martin Garbe ist als Mitglied von Opennet dort stellvertretend aktiv
- Herausforderungen sind die sehr speziellen Förderbedingungen
- Bericht zum aktuell anstehenden Projekt in Stäbelow (gefördert)
Bericht über die Situation im Verein 2024
Die vorab per Opennet Wiki gesammelten Inhalte werden vorgestellt.
- Projekt zur "Förderung des Freifunks in MV"
- Im Dezember endete das Projekt zur "Förderung des Freifunks in MV" (https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/freifunk/). Zusammen mit der Ehrenamtsstiftung wurden hier Orte in MV gesucht, welche mittels Freifunk besser vernetzt werden können.
- Eine Übersicht von einigen angedachten Orten ist in einem Opennet Montagstreffen Protokoll zu finden.
- Martin Garbe hat das Projekt primär zusammen mit der Ehrenamtsstiftung betreut. Es gab viele Anfragen. Bei jeder Anfrage wurde diskutiert, ob WLAN Funkstrecken sinnvoll sind. Am Ende gab es auch eine detaillierte Hardwareliste, welche bestellt werden muss.
- Final bis zur Umsetzung hat Opennet nur ein Projekt betreut: Stäbelow. Lars Kruse & Martin Garbe bauen das Netz zusammen mit den Leuten vor Ort auf.
- Eventuell gibt es noch ein zweites Projekt in ähnlicher Weise in Stäbelow.
- Marienehe Geflüchtetenunterkunft
- Die Malteser betreiben eine Geflüchtetenunterkunft in Marienehe (Link zur Satellitenansicht. Hier gab es die Anfrage WLAN für die Geflüchteten zur Verfügung zu stellen. Es gab ein gemeinsames Treffen vor Ort. Ein Konzept und eine konkrete Planung ist daraus entstanden. Lars Kruse und Martin Garbe sind hier weiterhin in Kontakt. Es muss noch Hardware bestellt und montiert werden.
- Erneuerung Standort August-Bebel-Str
- Das Gebäude in der August-Bebel-Str wird derzeit saniert, auch das Dach. Es wird gewünscht, dass wir die "gewachsene" Opennet Infrastruktur dort verbessern/erneuern. Philipp Markwardt hat begonnen neue Masten zu designen, welche später durch einen Metallbauer gebaut und installiert werden. Es gab auch eine Begehung mit mehreren Leuten von Opennet, um eine Übersicht des aktuellen Zustandes zu haben. Dieses Projekt wird wohl etwas größer. Aber glücklicherweise gibt es viele Freiwillige. Das wird sehr spannend und sicherlich schön.
- LoRaWAN
- Das Projekt entwickelt sich stätig weiter. Ab und zu fallen SD Karten aus in den Geräten und müssen ersetzt werden. Ansonsten läuft es ziemlich zuverlässig. Eventuell wird es einen neuen Standort in Reutershagen geben (Institut für Sportwissenschaften). Ein Standort auf dem Kraftwerk wurde durch Lohro ermöglicht. Schön wäre auch ein Gerät in der Rigaer Str.
- Firmware
- Es wurden zwei neue Ausgaben der Opennet Firmware veröffentlicht: 0.5.9 (OpenWrt 22.03.6) + 0.6.0 (OpenWrt 23.05.4) - Mehr unter Opennet_Firmware/Versionen.
- An einigen Standorten konnte ein unbekannter Fehler identifiziert werden, welcher das Policy-Based Routing nicht wieder ausführt. Dies erfolgt im Normalfall über einen Crontab-Eintrag (eine Datei). Diese Datei fehlt aus noch unbekannten Gründen auf wichtigen Standort-Routern. Durch das manuelle Erzeugen der fehlenden Datei kann das Problem (lokal) behoben werden.
- Die Firmware ist nun auch als x86_64 mit qemu guest agents gebaut. Das vereinfacht die Virtualisierung.
- Selbst einen einfachen Versuchsaufbau mit der Opennet Firmware in libvirt ist beschrieben unter Benutzer:Leo/Setup dev environment for Opennet Firmware.
- Die von uns viel genutzten Nanostations werden durch die neue Firmware immer langsamer und weniger geeignet. Also suchen wir Ersatz für diese Hardware.
- Server
- Es fand die allgemeine Pflege der bestehenden Server statt. Im Server/ryoko wurden zwei neue 1 TB Platten verbaut, diese dienen dem Betrieb eines Gitlab-Servers (betrieben durch den Rostocker Hackspace).
- Weiterhin wurde erstmalig ein Arm64-Server angemietet in der Hetzner Cloud Plattform und als zukünftiger Mail-Server (teilweise) vorbereitet. Einige Ansible-Scripte mussten auf die Arm-Umgebung angepasst werden. Ab sofort ist somit generell der Betrieb von Opennet Servern unter Arm ohne besonderen Aufwand möglich.
- Der Mailinglisten-Server wurde als mailman3 Version neu mittels Ansible aufgesetzt und muss noch final migriert bzw. an den neuen Mail-Server angebunden werden.
- Dediziertes Gateway für Geflüchtetenunterkünfte: Ein erhöhter Bedarf führt zum Aufbau bzw. Umbau der Opennet Gateways ab Dezember 2023 bis April 2024, siehe auch Projekt Dediziertes Gateway fuer Unterkuenfte.
- Wireguard VPN Dienst: Es wurde der Testaufbau auf einem Server weiter voran gebracht und die Ansible-Rolle erweitert.
- Zertifizierungsstelle
- Erneuerung der Opennet CA wurde abgeschlossen - Vorbereitung in 07/2023 und Umsetzung für die Opennet Nutzer:innen von Dezember 2023 bis Mai 2024. Siehe Router-Einrichtung/Update-on-certificates.
Bericht des Finanzvostands 2023
Friedrich Meincke (Finanzvorstand) stellt den Finanzbericht vor. Die Finanztätigkeiten wurden zu jeder Monatsmitte gemeinsam mit Tobias Meyer (Schriftführer) über das Jahr geleistet.
- Anfangskontostand bei ca. 21k €, Endstand zum Jahresende bei ca. 23,5k €
- Die Einnahmen sind gesunken (Austritte), aber auch die Kosten & Ausgaben.
- Die Ausgaben sind vor allem im Bereich Hardware/Verbrauch bei ca. 5k € sowie Mieten Server & Co bei ca. 1k €
- Rücklastschriften waren sehr gut organisiert und dieses Jahr (auch wieder) in sehr geringen Umfang zu verzeichnen.
- Versicherungskosten liegen aktuell bei etwa 500 € pro Jahr.
Friedrich Meincke informiert über die Mitgliederentwicklung welche durch Rene Borrmann (Mitgliederverwaltung) organisiert wird.
- Die Mitgliederzahl ist weiter abnehmend (ca. 4 Eintritte bei etwa 10 Austritten).
- Ein regelmäßiger Austausch zwischen Mitgliederverwaltung und Finanzverwaltung erfolgt.
Bericht des Finanzvostands 2024
- Anfangskontostand bei ca. 24k €, Endstand zum Jahresende bei ca. 28k €
- Die Einnahmen sind gesunken (Austritte), aber auch die Kosten & Ausgaben.
- Die Ausgaben sind hauptsächlich in den 4 Bereichen Hardwareeinkauf+Verbrauchsmaterial / Miete DSL Anschlüssen / Miete Server / Miete Vereinsraum mit jeweils ca. 1100 €
- Es gab sehr wenige Rücklastschriften in diesem Jahr. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, weil dadurch weniger Verwaltungsarbeit entsteht.
- Versicherungskosten liegen aktuell bei etwa 500 € pro Jahr.
Friedrich Meincke informiert über die Mitgliederentwicklung welche durch Rene Borrmann (Mitgliederverwaltung) organisiert wird.
- Die Mitgliederzahl ist weiter abnehmend.
- Es gab eine größere Austrittswelle, weil in der Stadt Gremmelin nun Glasfaseranschlüsse verfügbar sind.
- Die Aufteilung zwischen den Arbeiten des Finanzvorstands und der Mitgliederverwaltung wurde als sehr positiv hervorgehoben.
Bericht der Kassenprüfung 2023
Martin Garbe gibt den Bericht der Kassenprüfer ab, kommissarisch ist die Prüfung gemeinsam mit Thomas Mundt erfolgt.
Es wurden alle Einnahmen, die Ausgaben, das Kassenbuch sowie die Mitgliederliste geprüft. Es gab nur kleine Anmerkungen (u.a. InternetX Domain Durchsicht). Insgesamt war alles sehr schön strukturiert und übersichtlich.
Die Kassenprüfung empfiehlt die Entlastung des Vorstandes.
Bericht der Kassenprüfung 2024
Martin Garbe gibt den Bericht der Kassenprüfer ab.
Es wurden alle Einnahmen, die Ausgaben, das Kassenbuch sowie die Mitgliederliste geprüft. In diesem Jahr viel sehr positiv auf, dass die Abrechnung von InternetX Domains sehr gut dokumentiert und durchgeführt war.
Die Kassenprüfung empfiehlt die Entlastung des Vorstandes.
Diskussion der Berichte
Zu allen Berichten wurde um Rückfragen gebeten. Es ergaben sich keine offenen Diskussionspunkte.
TOP 3 - Entlastung des Vorstands
Es wird die Entlastung des Vorstandes beantragt.
- Philipp Markwardt übernimmt die Abstimmung, 19 Stimmberechtigte sind anwesend.
- Es wird erfragt, ob geheime Wahl gewünscht ist. Keine Forderungen; es erfolgt die offene Abstimmung vor Ort und Online.
- Die Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 0 Enthaltung
- Die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung wird festgestellt.
TOP 4 - Wahlen
Johannes Schützel übernimmt die Abstimmung.
Neuwahl des Vorstands (2025)
Wahlvorschläge wurden erarbeitet:
- Aktueller Vorstandsvorsitzender Philipp Markwardt möchte nicht erneut kandidieren. Alle weiteren Vorstandsmitglieder stellen sich in ihren bekannten Funktionen erneut zur Wahl.
- Zusätzlich wird Martin Garbe überzeugt zu kandidieren.
- Frage nach geheimer Wahl? Wird nicht beantragt / gewünscht (0 Ja). Es wird offen gewählt.
Durchführung der Wahl: Fragen werden mündlich vor Ort und Online als offene Abstimmung im Konferenzsystem gestellt:
- Martin Garbe wird als Vorstandsvorsitz gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 1 Enthaltung.
- Friedrich Meincke wird als Finanzvorstand gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 1 Enthaltung
- Tobias Meyer wird als Schriftführer gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 1 Enthaltung
- Rene Borrmann wird als Beisitzer gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 18 Ja (14 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 2 Enthaltung
- Thomas Schmidt wird als Beisitzer gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 18 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 2 Enthaltung; Wahl angenommen
Neuwahl der Kassenprüfer (2025/2026)
Wahlvorschläge wurden erarbeitet:
- Es stellen sich Philipp Markwardt und Lars Kruse zur Verfügung.
Durchführung der Wahl: Fragen werden mündlich vor Ort und Online als offene Abstimmung im Konferenzsystem gestellt:
- Philipp Markwardt wurde gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 1 Enthaltung
- Lars Kruse wurde gewählt und nimmt die Position an. Ergebnis: 19 Ja (15 vor Ort + 4 online) / 0 Nein / 1 Enthaltung
Philipp Markwardt setzt die Versammlung fort.
TOP 5 - Weitere Anträge und Verschiedenes
Beschaffungsanträge
- Beschaffungsantrag: "Genehmigung von Ausgaben für Server-Infrastruktur 2025 in Höhe von maximal 5000 €"
- Abstimmungergebnis: 19 Dafür (15 vor Ort + 4 online) / 0 Dagegen / 1 Enthaltung
- Beschaffungsantrag: "Genehmigung von Ausgaben für Masten Friedrichstraße und August-Bebel-Str. in Höhe von maximal 5000 €"
- Auf der Frieda soll ein zusätzlicher Mast montiert werden. Vor allem die Montage ist hier sehr herausfordernd. Desweiteren sollen zwei Masten auf dem Haus der August-Bebel-Str. installiert werden.
- Dieser Antrag beinhaltet den Bau und die Anbringung dieser 3 Masten.
- Es wird damit gerechnet, dass die Kosten wesentlich unter den 5000 € liegen werden. Philipp Markwardt wird über den konkreten Preis nochmals informieren, falls Kosten von voraussichtlich über 3000 € entstehen.
- Abstimmungergebnis: 19 Dafür (15 vor Ort + 4 online) / 0 Dagegen / 1 Enthaltung
Diskussion Satzungsänderung
- Ist Mindestanzahl an Mitglieder noch notwendig. Es gab Argumente dafür und dagegen.
- Dafür: Dies würde die jährlich Organisation vereinfachen und wir müssten nicht um jede anwesende Person "bangen".
- Dagegen: Durch diese Bedingung ist der Verein gezwungen die Jahresversammlung zu bewerben und aktiv Mitglieder anzusprechen. Dadurch gibt es eine engere Bindung zum Verein. Die letzten Jahre hat es auch immer wieder geklappt.
- Aber was passiert wenn mehrmals nicht die Mindestmitgliederzahl erreicht wird? Sollte wir das in der Satzung regeln? Hier müsste man die rechtliche Lage besser kennen, um dies zu bewerten.
- Vorschlag: Passus, dass eine Person aus dem Vorstand die Sitzung leiten muss, sollte entfernt werden.
Die Mitgliederversammlung wird um 20:57 durch die Versammlungsleitung beendet.
Präsentationen
Alle Präsentationen im PDF-Format: Datei:Opennet Jahresversammlung 2025.pdf
Diskussion
Kommentare bitte unter Diskussion:Jahresversammlung 2025.