Jahresversammlung 2011
Inhaltsverzeichnis |
Datum / Ort
Zeit: Freitag, 28. Januar 2011 - 19:00
Ort: Frieda23
Einladung ist per E-Mail erfolgt. Aktuelles siehe Opennet-Blogbeitrag "Informationen zur Jahresversammlung 2011".
Als kleinen Test führen wir parallel ein Online-Meeting durch, für alle Mitglieder, die leider nicht nach Rostock kommen können. Informationen per E-Mail.
Anmeldung
Für eine beschlussfähige Versammlung benötigen wir z.Zt. mindestens 17 Mitglieder (entspricht 10%)
Ich komme:
- Ralf P
- Christian W
- Mathias M
- Marco R
- Ralph Oe.
- Reinhard Mahnke
- Thomas Baade
- Thomas M
- Lothar M
- Jörg P
- Christoph S
- Gido K
- Robert M.
- Rene E
- Max
- Christoph K.
- Robert Bautz
- Till W (Gast)
Ich komme vielleicht:
Ich komme nicht:
Tagesordnung
- TOP 1 - Eröffnung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßen Ladung sowie Genehmigung der Tagesordnung
- Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters
- TOP 2 - Berichte
- Bericht über die Situation im Verein
- Bericht des Schatzmeister
- Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion der Berichte
- TOP 3 - Entlastung des Vorstands
- TOP 4 - Neuwahl des Vorstands
- TOP 5 - Weitere Anträge und Verschiedenes
- Anpassung der Beitragssatzung
- Neuer Anlauf "Zukunftsworkshop"
- Möglicher Status "ruhende Mitgliedschaft"
- Opennet Self-Care Portal (Software zur Mitgliedsverwaltung)
- Mitarbeit bei der Opennet Serveradministration
Protokoll
Protokoll der Mitgliederversammlung der Opennet Initiative e.V. vom Freitag, 28.01.2011
Beginn der Sitzung 19:10
Anwesenheit
Für eine beschlussfähige Versammlung benötigen wir z.Zt. mindestens 17 Mitglieder (entspricht 10%)
Robert Bautz, Mathias Mahnke, Stephan Durhack, Ralph Oesker, Christoph Kottke, Robert Matzner, Marco Rist, Thomas Baade, Thomas Mundt, Jörg Peeck, Norbert Rohn, Reinhard Mahnke, Gido Kerschies, Max Schröder, Rene Ejury, Christian Wedell, Christoph Seidel, Ralf Pöhland, Matthias Meißer, Lothar Mickel
Till W (Gast)
online: Berit Schwarz, Henning Rieger, Carsten aus Beselin
TOP 1 - Eröffnung
Ralf Pöhland begrüßt
- 20 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, 162 Mitglieder insgesamt 17 Mitglieder notwendig, Beschlussfähigkeit besteht
- Einladung war ordnungsgemäß (4 Wochen vorher erforderlich, am 17.12.2010 erfolgt)
- Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters
- Protokollführer: Christian Wedell (einstimmig)
- Wahlleiter: Rene Ejury (einstimmig)
- Vorstellung der Tagesordnung
- Abstimmung zur Tagesordnung: Tagesordnung angenommen, 20 Ja-Stimmen, keine Enthaltung oder Nein-Stimme.
TOP 2 - Berichte
Bericht über die Situation im Verein
- Mitgliederentwicklung
- Anstieg der Mitgliederzahl um 34 Mitglieder
- 158 Mitglieder zum 31.12.2010
- deutlicher Zuwachs an Mitgliedern außerhalb Rostocks, während die Mitgliederzahl in Rostock nahezu konstant ist
- Beseitigung von "Karteileichen" aus der Mitgliederstatistik
- Projekte des Vereins
- Netzausbau in südlicher Richtung
- Groß Potrems
- Reinshagen und Gremmelin
- Ausbau und Modernisierung des Backbone
- Petrikirche
- Z10-Südklinik
- Kavelstorf
- Sonderprojekte
- Hafennetz (wenig Veränderung)
- MC Prisannewitz - ADAC MX-Masters-Lauf: Einrichtung eines Pressezentrums unter viel Aufwand
- Autobahnprojekt - Projektvorstellung durch Uni-Mitarbeiter zur Car2road-Kommunikation mit (geplantem) gegenseitigem Nutzen
- Software, Server, Infrastruktur
- Opennet-Firmware Next Generation in Planung
- Wifidog
- Server - Akito (KVM-Host) bei Hetzner durch den Verein angemietet
- Vereinsraum - neue Sitzecke mit Tisch
- Presse - häufige Erwähnung des Vereins in "Die Zeit", "Ozelot" und anderen Medien
- Vorschlag zur Verbesserung und Steuerung der Kommunikation mit den Medien
- Netzausbau in südlicher Richtung
- Tendenzen
- Wachsende Mitgliederzahl wahrscheinlich, in Dummerstorf möglicherweise jedoch nicht (geplante DSL-Versorgungen)
- Zunahme Land/Stagnation Stadt
- Veränderung der Mitgliederstruktur (wenig junge Mitglieder - wenige neue "Macher", mehr Nutzer im Verein)
- höhere Einnahmen
- stärkere gesellschaftliche Wahrnehmung
- zunehmender Verwaltungsaufwand
- größere Projekte
- zunehmende Bedeutung der Wartung
- neue Technologien
- mehr man power nötig
- höhere Kosten
- Ziele
- Anreize für „junge Macher“ schaffen, sich im Verein zu engagieren (z.B. Beitragsordnung u.a.)
- Effektivere Verwaltung (Verwaltungssoftware)
- Effektivere Medienarbeit (Presseverteiler, Infomaterial etc.)
- Zweiter Anlauf für einen „Zukunftsworkshop“
- Wieder mehr soziale Aktivitäten!
- Kommunikation verbessern!
Bericht des Schatzmeisters
- Einnahmen 12033,57€
- Ausgaben 11410,46€
- Bestand 31.12.2010: 3595,01€
- Vergleich zu 2009: Umsätze in etwa verdoppelt
Bericht der Kassenprüfer
- Prüfung durch Mathias Mahnke und Thomas Mundt
- viele Lücken in der Mitgliederliste, die überwiegend geklärt wurden
- Buchhaltung war in Ordnung
Diskussion der Berichte
- Wartung der "Vereinsinstallationen"
- Kommunikationskanäle innerhalb des Vereins problembehaftet (keine Monatssitzungen - Forum eingestellt ohne Ersatz)
- Alternativen zum Forum oder neues Forum müssen geklärt werden, neues Forum soll eingerichtet werden
- Regelmäßige Treffen organisieren - möglichst themenbasiert
- Gewinnung neuer (junger) Mitglieder insbesondere innerhalb der Stadt, möglicherweise durch Veränderung der Beitragsgestaltung, Projekte medienwirksam Vorstellen um Interessierte zu gewinnen
- Zielsetzung zur Vereinsentwicklung muss geklärt werden
- Termin für den 1. Zukunftsworkshop: 28.02.2011 18:00 zu o.g. Problemen im Rahmen des Monatstreffens
TOP 3 - Entlastung des Vorstands
Alter Vorstand:
Vorstandsvorsitzender: | Ralf Pöhland |
Finanzvorstand: | Nils Heine |
Schriftführer: | Robert Matzner |
1. Beisitzer: | Robert Bautz |
Die Entlastung des Vorstandes ist einstimmig erfolgt.
TOP 4 - Neuwahl des Vorstands
Zur Wahl angetreten:
Vorstandsvorsitzender: | Ralf Pöhland |
Finanzvorstand: | Robert Bautz |
Schriftführer: | Robert Matzner |
1. Beisitzer: | Ralph Oesker |
2. Beisitzer: | Berit Schwarz |
3. Beisitzer: | Jörg Peeck |
4. Beisitzer: | Gido Kerschies |
Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Die Kandidaten haben die Wahl angenommen.
TOP 5 - Weitere Anträge und Verschiedenes
1. Anpassung der Beitragsordnung
2. Neuer Anlauf "Zukunftsworkshop"
3. Möglicher Status „ruhende Mitgliedschaft“
4. Opennet Self-Care Portal (Software zur Mitgliedsverwaltung)
5. Mitarbeit bei der Opennet Serveradministration
zu 1. Änderung der Beitragsordnung:
- Notwendigkeit durch hohen Verwaltungsaufwand
- normale Mitgliedschaft: Vorschlag: erlassen des Aufnahmebeitrags, 10€ Jahresbeitrag
- aktive Mitgliedschaft: Vorschlag: erlassen des Aufnahmebeitrags, neuer Beitrag 70€ jährlich
Die Vorschläge zur Änderung der Beitragsordnung wurden einstimmig angenommen
zu 2. Neuer Anlauf "Zukunftsworkshop" ist bereits angesetzt, Termin 25.02.2011 im Vereinsraum in der „Frieda 23“
zu 3. Möglicher Status „ruhende Mitgliedschaft“, wurde zurückgezogen
zu 4. Opennet Self-Care Portal (Software zur Mitgliedsverwaltung) Treffen hierzu Dienstag 1. Februar 2011 Vereinsraum Frieda23 20:00 Uhr
Opennet-Treff zu Opennet HW/SW: 14. Februar Vereinsraum Frieda23 19:00 Uhr
zu 5. Mitarbeit bei der Opennet Serveradministration
"Social events": Opennet Segeltour 2011 geplant am 25. Juni 2010
Präsentationen
Alle Präsentationen im PDF-Format Datei:Opennet Jahresversammlung 2011.pdf
Diskussion
Kommentare bitte unter Diskussion:Jahresversammlung_2011.