Antennen
Aus Opennet
Inhaltsverzeichnis |
Antennen-Arten
Man unterscheidet z.B. nach der Richtcharakteristik der Antennen:
- Omniantenne - Abstrahlung in alle Richtungen gleichförmig, Rundstrahler 360 Grad
- Sektorantenne - Abstrahlung in einem Sektor, z.B. 160 Grad Öffnungswinkel
- Richtantenne - punktförmige Verbindung mit sehr kleinem Öffnungswinkel
Empfohlener Opennet-Ausbau
- Antennen außen anbringen, so dass auch andere etwas von deinem Signal haben
- möglichst weit oben bzw. mit freier Sicht, keine Bäume
Für den Außeneinsatz bieten sich heute inbesondere Geräte mit integrierten Richtantennen (z.B. Ubiquiti NanoStation) an. Sie bieten eine gute Lebensdauer und Störungsfreiheit.
Kabel und Stecker
Gebräuchliche Steckertypen:
- TNC-RP für Linksys Access Points
- SMA-RP für Asus / Buffalo / Meraki Access Points
- N für (größere) Antennen / WRAP
Gebräuchliche Kabeltypen:
- RG58, bis 2m, relativ hohe Verluste, sehr flexibel
- H155, bis 4m, zwei mal weniger Verluste als RG58, sehr unflexibel
- Ecoflex-10, bis 10m, fünf mal weniger Verluste als RG58, sehr dick und unflexibel
- Ecoflex-15, acht mal weniger Verluste als RG58, sehr dick und unflexibel
Händlerkontakte
- siehe Opennet Hardware
Weiterführende Webseiten
- http://www.informationsarchiv.net/statisch/wlan/antennen.html (Antennengewinn, Abstrahlwinkel, Reichweiten, Pigtail, Anschlüsse)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Antenne_(Technik)
- http://www.netzmafia.de/skripten/netze/wlan-antennen.pdf (Bachelor-Arbeit über WLAN: Antennenarten, Polardiagramme, Rechenbeispiele, Messverfahren)
- http://www.darc.de/distrikte/x/31/kabel_1.htm (Basteltipps zu Kabeln/Steckern)
- http://web.archive.org/web/20170215151919/http://www.wlan-skynet.de/docs/tuning/antennenbauformen/index.shtml (gängige Antennenbauformen und weiterführende Informationen rund um das Thema)