Ubiquiti NanoStation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(NanoStation AC: Hinweis für 8.7.4+ hinzugefügt)
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Allgemeines ===
 
=== Allgemeines ===
[[Bild:Ubiquiti NanoStation2.jpg|thumb|150px|NanoStation]] Die NanoStation (es gibt sie als 2 und 5 Ghz Version) ist ein AP mit eingebauter 10dbi Richtantenne. Alles in einem Spritz-Wasserdichten ca. 25cm langen Kunststoff Gehäuse untergebracht das mit Kabelbindern an einem Mast befestigt werden kann. Per beiliegendem PoE Adapter wird die Nanostation über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt.
+
[[Bild:Ubiquiti NanoStation2.jpg|thumb|150px|NanoStation]] Die NanoStation ist ein AP mit eingebauter 13/16 dBi Richtantenne. Sein spritzwasserdichtes Kunststoffgehäuse hat sich seit vielen Jahren als tauglich für die Außenmontage erwiesen. Sie kann mit Kabelbindern an einem Mast befestigt werden kann. Per beiliegendem PoE-Adapter wird die Nanostation über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt. Es gibt sowohl Modelle für das 2,4 als auch für das 5 GHz-Frequenzband. Neben dem großen Modell (HP / High Power) mit zwei Netzwerkbuchsen gibt es auch eine kleinere Variante (loco) mit nur einer Netzwerkbuchse. Das größere Modell kann die eigene Stromversorgung an ein zweites Gerät weiterleiten, falls gewünscht.
  
Auf der Rückseite sind vier Led's über die man im original Zustand die Signalstärke ablesen kann. Die Led's können aber auch mit anderen Funktionen belegt werden.
+
Auf der Rückseite sind vier LEDs über die man im Original-Zustand die Signalstärke ablesen kann. Die LEDs können aber auch mit anderen Funktionen belegt werden.
  
=== Versionen ===
+
=== Modelle ===
Es gibt unterschiedliche Versionen der NanoStation. Man kann dabei sagen, dass nur die Versionen für Opennet geeignet sind, die die 400Mhz CPU haben und damit gleichzeitig mit dem 8MB Flashspeicher ausgestattet sind. Von jeder 2,4Ghz Variante gibt es auch eine für das 5Ghz Band. Im Opennet werden normalerweise 2,4Ghz Geräte als Endverbrauchergeräte eingesetzt und 5Ghz Geräte für die Vereinsbackbonestruktur.
+
  
==== 2,4Ghz Versionen ====
+
Es gibt unterschiedliche Modelle der NanoStation. Von jeder 2.4-GHz-Variante gibt es auch eine für das 5-GHz-Band. Im Opennet werden normalerweise 5-GHz-Geräte (selten auch 2,4 GHz) eingesetzt.
* '''NanoStation 2 loco (NS2L):''' 180Mhz CPU, 16MB RAM, 4MB Flash, integrierte 8dBi Antenne, 6 Watt maximale Stromaufnahme. Aufgrund der geringen Prozessorleistung und des kleinen Flashspeichers ist diese Version für Opennet eher ungeeignet.
+
  
* '''NanoStation 2 (NS2):''' 180Mhz CPU, 16MB RAM, 4MB Flash, integrierte 10dBi Antenne, 6 Watt maximale Stromaufnahme. Aufgrund der geringen Prozessorleistung und des kleinen Flashspeichers ist diese Version für Opennet eher ungeeignet.
+
Weitere technische Informationen finden sich auch auf der [http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostation Nanostation Seite] von OpenWrt.
  
* '''NanoStation Loco M2:''' 400Mhz CPU, 32MB SDRAM, 8MB Flash, integrierte 2x2 MIMO Antenne, 5,5 Watt maximale Stromaufnahme. Dieses ist ein empfohlenes Gerät für die Teilnahme am Opennet. Es enthält sowohl eine leistungsstarke CPU für den VPN-Tunnel, eine integrierte Antenne in einem UV-geschütztem Gehäuse, sowie ausreichend Flashspeicher für die neueste Opennet-Firmware. Von der Konfiguration ähnlich der M2 HP, aber mit nur einem Netzwerkanschluss.
+
Seit 2014 wird eine abweichende Modell-Reihe ausgeliefert, welche im Webinterface als "XW" kenntlich gemacht wird.
  
* '''NanoStation M2 HP (NSM2 HP):''' 400Mhz CPU, 32MB SDRAM, 8MB Flash, integrierte 2x2 MIMO Antenne, 8 Watt maximale Stromaufnahme. Dieses ist ein empfohlenes Gerät für die Teilnahme am Opennet. Es enthält sowohl eine leistungsstarke CPU für den VPN-Tunnel, eine integrierte Antenne in einem UV-geschütztem Gehäuse, sowie ausreichend Flashspeicher für die neueste Opennet-Firmware. Von der Konfiguration ähnlich der Loco M2, aber mit zwei Netzwerkanschlüssen.
+
Die alte Modell-Reihe "XM" ist aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers [[Opennet_Hardware#Geräte_mit_32_MB_RAM|nur mit Firmware-Versionen bis einschließlich v0.5.3 stabil einsetzbar]].
  
==== 5Ghz Versionen ====
+
{| {{Prettytable}}
* '''NanoStation 5 loco (NS5L):''' 180Mhz CPU, 16MB RAM, 4MB Flash, integrierte 13dBi Antenne, 6 Watt maximale Stromaufnahme. Aufgrund der geringen Prozessorleistung und des kleinen Flashspeichers ist diese Version für Opennet eher ungeeignet.
+
! Modell
 +
! Frequenzband
 +
! RAM
 +
! Flash
 +
! Antenne
 +
! Energieaufnahme
 +
! Empfehlung
 +
|-
 +
| NanoStation M2 Loco XM
 +
| 2,4 GHz
 +
| 32 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 8 dBi
 +
| 5,5 Watt
 +
| RAM ist zu klein
 +
|-
 +
| NanoStation M2 HP XM
 +
| 2,4 GHz
 +
| 32 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 11 dBi
 +
| 8 Watt
 +
| RAM ist zu klein
 +
|-
 +
| NanoStation M2 Loco XW
 +
| 2,4 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 8 dBi
 +
| 5,5 Watt
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation M2 HP XW
 +
| 2,4 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 11 dBi
 +
| 8 Watt
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation AC loco
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 16 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 +
|
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation AC
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 16 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 +
|
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation M5 Loco XM
 +
| 5 GHz
 +
| 32 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 +
| 5,5 Watt
 +
| RAM ist zu klein
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| 5 GHz
 +
| 32 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 +
| 8 Watt
 +
| RAM ist zu klein
 +
|-
 +
| NanoStation M5 Loco XW
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 +
| 5,5 Watt
 +
| empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 +
| 8 Watt
 +
| empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
 +
|-
 +
|}
  
* '''NanoStation 5 (NS5):''' 180Mhz CPU, 16MB RAM, 4MB Flash, integrierte 14dBi Antenne, 5 Watt maximale Stromaufnahme. Aufgrund der geringen Prozessorleistung und des kleinen Flashspeichers ist diese Version für Opennet eher ungeeignet.
+
=== Firmware flashen ===
  
* '''NanoStation Loco M5 (LOCOM5):''' 400Mhz CPU, 32MB SDRAM, 8MB Flash, integrierte 2x2 MIMO Antenne, 5,5 Watt maximale Stromaufnahme. Dieses ist ein empfohlenes Gerät für die Teilnahme am Opennet. Es enthält sowohl eine leistungsstarke CPU für den VPN-Tunnel, eine integrierte Antenne in einem UV-geschütztem Gehäuse, sowie ausreichend Flashspeicher für die neueste Opennet-Firmware. Von der Konfiguration ähnlich der NSM5 HP, aber mit nur mit einem  Netzwerkanschluss.
+
==== NanoStation XM ====
  
* '''NanoStation M5 High Power (NSM5 HP):''' 400Mhz CPU, 32MB SDRAM, 8MB Flash, integrierte 2x2 MIMO Antenne, 8 Watt maximale Stromaufnahme. Dieses ist ein empfohlenes Gerät für die Teilnahme am Opennet. Es enthält sowohl eine leistungsstarke CPU für den VPN-Tunnel, eine integrierte Antenne in einem UV-geschütztem Gehäuse, sowie ausreichend Flashspeicher für die neueste Opennet-Firmware. Von der Konfiguration ähnlich der Loco M5, aber mit zwei Netzwerkanschlüssen.
+
Das passende Firmware-Image für dein Gerät findest du unter [[Opennet Firmware/Download]].
  
'''Vorsicht!''' Die NanoStation als High Power Variante kann über ihren zweiten Ethernet Anschluss via PoE Passthrough weitere Geräte mit Strom versorgen. Bei manchen Firmwareversionen ist bekannt, dass das so genannte "PoE-Passthrough" zur Zerstörung der Technik führen kann. Die AirOS Version 5.2.1 hat dieses Problem z.B. nicht.
+
{{hinweis|OpenWrt/LEDE-basierte Versionen nach 17.01 (z.B. die kommende Opennet-Firmware v0.5.5) können direkt (ohne Downgrade) installiert werden. Siehe [http://lists.infradead.org/pipermail/lede-dev/2018-April/011980.html Zusammenfassung der technischen Details]. Neue Geräte ab XW.v6.1.7. (HW rev. 1901K) können derzeit [https://forum.openwrt.org/t/hw-of-ubiquiti-nanostation-m5-has-changed/39225 nicht mehr verwendet werden].}}
  
* [http://oldwiki.openwrt.org/OpenWrtDocs%282f%29Hardware%282f%29Ubiquiti%282f%29NanoStation2.html Nanostation Seite] von Openwrt.org
+
'''Web-Interface der Original-Firmware'''
* [http://downloads.openwrt.org/kamikaze/8.09.1/atheros/openwrt-atheros-ubnt2-squashfs.bin Openwrt Firmware] für Nanostation2
+
  
 +
Lade im Original-Web-Interface das passende ''factory''-Image hoch. Hierzu per Primary/LAN Port verbinden, PC eine statische IP aus dem Bereich 192.168.1.x geben. Das Webinterface ist via https://192.168.1.20 erreichbar.
  
=== Firmware flashen ===
+
'''TFTP / Wiederherstellung'''
==== OpenWRT ====
+
# betätige den Reset-Knopf (am Gerät oder Netzteil) beim Anschalten bis die LEDs alternierend orange/rot blinken
* die neue Standardfirmware im Opennet läuft auch auf den Nanonstations
+
# via tftp ein ''factory''-Image zur IP 192.168.1.20 hochladen: <pre>atftp --option "mode octet" --option "timeout 1" --verbose --trace -p -l "$IMAGE" 192.168.1.20</pre>
* mehr Infos: https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Opennet_Firmware_NG
+
 
 +
Der Vorgang im Detail und die Besonderheiten bei neueren Modellen siehe [[Ubiquiti NanoStation/Firmware Flashen per TFTP]].
 +
 
 +
==== NanoStation AC ====
 +
 
 +
===== Generell =====  
 +
 
 +
Die aktuelle Anleitung findet sich bei OpenWrt für die [https://openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostation_ac NanoStation AC] bzw. [https://openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostation_ac_loco NanoStation AC loco]. Mit unserer Firmware getestet:
 +
 
 +
===== WA v8.7.4 (und später) =====
 +
 
 +
Siehe Anleitung im OpenWrt Wiki: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/common#wa_v870wa_v871xc_v870
 +
 
 +
===== WA v8.4.1/8.5.0 =====
 +
Die folgende Anleitung muß je nach Version angepaßt werden, da sich die Hex Werte bei neuerer Ubnt Firmware Version ändert. Die Anleitung bleibt nur für eine allgemeinen Veranschaulichung hier stehen.
 +
 
 +
* Ubiquiti Firmware: NanoStation AC: [https://downloads.opennet-initiative.de/ubnt/recovery/wa/WA.v8.4.1.35794.171006.1417.bin WA.v8.4.1.35794.171006.1417.bin], NanoStation AC loco: [https://downloads.opennet-initiative.de/ubnt/recovery/wa/WA.v8.5.0.36727.180118.1314.bin WA.v8.5.0.36727.180118.1314.bin].
 +
Bei Nanostation AC und AC loco ab 8.7.4: [https://dl.ubnt.com/firmwares/XC-fw/v8.7.4/WA.v8.7.4.45112.210415.1103.bin WA.v8.7.4.45112.210415.1103.bin] (dann mit 0.5.9-unstable ab Version 3049 flashen) 
 +
 
 +
 
 +
* Opennet Firmware: Siehe [[Opennet Firmware/Download]] unter ''Erstinstallation'' (Factory Image)
 +
 +
Ablauf:
 +
# Am PC eine statische Adresse 192.168.1.xxx/24 festlegen. Die NanoStation ist unter 192.168.1.20 erreichbar.
 +
# In AirOS unter System die kleinstmögliche Ubiquiti Firmware installieren (Ubiquiti nennt bei Fehlversuchen die Version, aktuell ist 8.5.12 die kleinstmögliche), Download siehe oben.
 +
# Danach Opennet Firmware vom PC mit ''scp ...-factory.bin ubnt@192.168.1.20:/tmp/factory.bin'' (Passwort ''ubnt'') auf die NanoStation kopieren.
 +
# Anschließend per ''ssh ubnt@192.168.1.20'' anmelden (Passwort ''ubnt'').
 +
# Nun wird die Prüfung von Ubiquiti abgeschaltet und die Opennet Firmware installiert:
 +
  hexdump -Cv /bin/ubntbox | grep '14 40 fe'
 +
 
 +
Die erste Zeile liefert die nötigen Werte. Dann beispielsweise
 +
 
 +
NanoStation AC:
 +
hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe ff/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
 +
chmod +x /tmp/fwupdate.real
 +
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin
 +
NanoStation AC loco mit 8.5.12:
 +
hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe e9/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
 +
chmod +x /tmp/fwupdate.real
 +
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin
 +
NanoStation AC und AC loco mit 8.7.4:
 +
hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe 27/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
 +
chmod +x /tmp/fwupdate.real
 +
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin
 +
 
 +
Nach circa drei Minuten ist der Router unter per SSH und Webinterface https://172.16.0.1 erreichbar (Benutzer ''ubnt'', Passwort ''ubnt'').
 +
 
 +
Die Kanalbreite muß nun noch von 80 MHz auf 40 oder 20 reduziert werden.
 +
 
 +
=== Sonstiges ===
 +
 
 +
==== POE-Durchleitung ====
 +
Die Nanostation M2/M5 HP verfügt über zwei LAN-Ports. Der zweite kann dabei die POE-Versorgung des ersten Ports einem weiteren Gerät zur Verfügung stellen.
 +
 
 +
Seit der Firmware Version [[Opennet_Firmware/Versionen#0.5.2|0.5.2]] ist die An- und Abschaltung der POE-Durchleitung via Web-Interface möglich.
 +
 
 +
Hinwise:
 +
* Bei einer spezifischen älteren AirOS-Firmwareversion führt die Versorgung eines weiteren Geräts am zweiten LAN-Port via PoE-Durchleitung nach einiger Zeit zum Komplettausfall der Buchse.
 +
* Falls die erste Buchse einer NanoStation defekt ist (z.B. Wasserschaden), dann lässt sich das Gerät auch über den zweiten Port mit Strom versorgen. Diese Art der Verkabelung wurde nicht vom Hersteller spezifiziert und ist daher nicht für Vereinsinstallationen empfehlenswert.
 +
 
 +
==== Stromverbrauch ====
 +
Die Zahlen zur Energieaufnahme in der oberen Tabelle sind grobe Angaben. für ein autarkes Solarprojekt waren genauere Zahlen wünschenswert.
 +
 
 +
{| {{Prettytable}}
 +
! Modell
 +
! Firmware
 +
! Konfiguration
 +
! Betrieb
 +
! Energieaufnahme bei 15 V
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
|
 +
| Firmwareflash
 +
| 2,7W (180mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN deaktiviert
 +
| Nutzung des Webfrontends
 +
| 4,05W (270mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN Master, 1 Client verbunden
 +
| kein Traffic
 +
| 3,08W (205mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk  (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN Master, 1 Client verbunden
 +
| kein Traffic, Peaks ca. alle 5 Sekunden
 +
| 3,6W (240mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN aktiv, nicht assoziiert
 +
| kein Traffic
 +
| 1,75W (117mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client
 +
| Nutzung des Webfrontends
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client 17 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s
 +
| 4,8W (320mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client 7 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s
 +
| 4,8W (310mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
|
 +
| Firmwareflash + Initialisierung
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN aktiv, nicht assoziiert
 +
| kein Datenverkehr
 +
| 1,77W (118mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 20 dBm (100 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 44 MBit/s
 +
| 4,5W (300mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17dBm(50mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 15 Mbit/s
 +
| 3,45W (230mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm (10 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 28 Mbit/s
 +
| 4,2W (280mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm (2 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 12 Mbit/s
 +
| 3,9W (260mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 20 dBm (100 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 44 Mbit/s
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17 dBm (50 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 43 Mbit/s
 +
| 2,4W (160mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm (2 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 24 Mbit/s
 +
| 2,7W (180mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| idle
 +
| 1,5W (62mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| CPU unter Last
 +
| 2,1W (87mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 30 Mbit/s
 +
| 3,6W (150mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 31 Mbit/s
 +
| 3,6W (150mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 34 Mbit/s
 +
| 4W (166mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 22 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 36 Mbit/s
 +
| 4,2W (174mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm (optimal ausgerichtet)
 +
| iperf -c ... im Mittel 53 Mbit/s
 +
| 3,4W (142mA @ 24V)
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
Notizen und Gedanken:
 +
* Die iperf Werte sind ein Mittelwert aus 5 Messungen innerhalb von 10 Minuten. Sie schwanken, da sie unter realen Bedingungen über eine Strecke von 160 m gemessen wurden (andere Clients am selben Master und andere Netze auf selbem Kanal). Iperf lief direkt auf der Nanostation und erzeugte somit CPU Last.
 +
* Ob WLAN assoziiert ist oder nicht zeigt keine messbaren Unterschiede beim Stromverbrauch solange keine Pakete gesendet werden.
 +
* Die Kilometereinstellung beim WLAN zeigt keine messbaren Unterschiede.
 +
* Differenz LAN Port an Switch angeschlossen/nicht angeschlossen: 0,225W (15V, 15mA)
 +
* Different CPU Vollast/Leerlauf: 0,48W (15V, 32mA)
 +
* Differenz OpenWrt zu Opennet Firmware ist gering und kaum messbar
 +
* Die eingestellte Sendeleistung wirkt sich kaum auf den Stromverbrauch aus. Er steigt beim Senden mit zunehmender Datenrate.
 +
* Die Loco bootet ab 6V, stabiler Dauerbetrieb wird gerade getestet...
 +
 
 +
==== Recovery einer Nanostation loco AC ====
 +
Eine loco AC ließ sich nicht mehr mit einer anderen Firmware flashen. Über die serielle Konsole funktioniert es einfach.
  
==== Ubiquiti AirOS ====
+
Siehe auch: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/ubiquiti_nanostation_ac_loco
* es gibt eine angepasste Firmware mit olsrd und openvpn
+
* openvpn lässt sich (noch) nicht per Webinterface konfigurieren
+
* mehr Infos: https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/AirOS-opennet
+
  
 +
# systemctl stop ferm.service
 +
# systemctl stop dnsmasq.service
 +
# ip addr add 192.168.1.254 enp0s25
 +
# serielle Schnittstelle an loco löten
 +
# screen /dev/ttyUSB0 115200
 +
# beim Starten eine Taste drücken, dann im u-boot "tftpboot" eingeben
 +
# schauen welche Datei per tftp angefragt wird und genau so das Image benennen
 +
# mkdir /tmp/oni
 +
# cp initramfs.bin /tmp/oni/1401A8C0.img
 +
# dnsmasq -i enp0s25 --dhcp-range=192.168.1.1,192.168.1.22 --dhcp-boot=/tmp/ini.bin enable-tftp --tftp-root=/tmp/oni -d -u root -p0 -K --log-dhcp --bootp-dynamic
 +
# wenn das initramfs geladen wurde im u-boot "bootm" ausführen
 +
# warten bis das Gerät unter der 172.16.0.1 erreichbar wird
 +
# scp sysupgrade.bin root@172.16.0.1:
 +
# ssh root@172.16.0.1
 +
# mtd -r write /root/sysupgrade.bin firmware
 +
# wieder warten bis es unter der 172.16.0.1 erreichbar wird, dann im Browser ansteuern
  
 
[[Category:Access points]]
 
[[Category:Access points]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 18:43 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

NanoStation
Die NanoStation ist ein AP mit eingebauter 13/16 dBi Richtantenne. Sein spritzwasserdichtes Kunststoffgehäuse hat sich seit vielen Jahren als tauglich für die Außenmontage erwiesen. Sie kann mit Kabelbindern an einem Mast befestigt werden kann. Per beiliegendem PoE-Adapter wird die Nanostation über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt. Es gibt sowohl Modelle für das 2,4 als auch für das 5 GHz-Frequenzband. Neben dem großen Modell (HP / High Power) mit zwei Netzwerkbuchsen gibt es auch eine kleinere Variante (loco) mit nur einer Netzwerkbuchse. Das größere Modell kann die eigene Stromversorgung an ein zweites Gerät weiterleiten, falls gewünscht.

Auf der Rückseite sind vier LEDs über die man im Original-Zustand die Signalstärke ablesen kann. Die LEDs können aber auch mit anderen Funktionen belegt werden.

[Bearbeiten] Modelle

Es gibt unterschiedliche Modelle der NanoStation. Von jeder 2.4-GHz-Variante gibt es auch eine für das 5-GHz-Band. Im Opennet werden normalerweise 5-GHz-Geräte (selten auch 2,4 GHz) eingesetzt.

Weitere technische Informationen finden sich auch auf der Nanostation Seite von OpenWrt.

Seit 2014 wird eine abweichende Modell-Reihe ausgeliefert, welche im Webinterface als "XW" kenntlich gemacht wird.

Die alte Modell-Reihe "XM" ist aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers nur mit Firmware-Versionen bis einschließlich v0.5.3 stabil einsetzbar.

Modell Frequenzband RAM Flash Antenne Energieaufnahme Empfehlung
NanoStation M2 Loco XM 2,4 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 8 dBi 5,5 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M2 HP XM 2,4 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 11 dBi 8 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M2 Loco XW 2,4 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 8 dBi 5,5 Watt empfehlenswert
NanoStation M2 HP XW 2,4 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 11 dBi 8 Watt empfehlenswert
NanoStation AC loco 5 GHz 64 MB 16 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi empfehlenswert
NanoStation AC 5 GHz 64 MB 16 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi empfehlenswert
NanoStation M5 Loco XM 5 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi 5,5 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M5 HP XM 5 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi 8 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M5 Loco XW 5 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi 5,5 Watt empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
NanoStation M5 HP XW 5 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi 8 Watt empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.

[Bearbeiten] Firmware flashen

[Bearbeiten] NanoStation XM

Das passende Firmware-Image für dein Gerät findest du unter Opennet Firmware/Download.


Web-Interface der Original-Firmware

Lade im Original-Web-Interface das passende factory-Image hoch. Hierzu per Primary/LAN Port verbinden, PC eine statische IP aus dem Bereich 192.168.1.x geben. Das Webinterface ist via https://192.168.1.20 erreichbar.

TFTP / Wiederherstellung

  1. betätige den Reset-Knopf (am Gerät oder Netzteil) beim Anschalten bis die LEDs alternierend orange/rot blinken
  2. via tftp ein factory-Image zur IP 192.168.1.20 hochladen:
    atftp --option "mode octet" --option "timeout 1" --verbose --trace -p -l "$IMAGE" 192.168.1.20

Der Vorgang im Detail und die Besonderheiten bei neueren Modellen siehe Ubiquiti NanoStation/Firmware Flashen per TFTP.

[Bearbeiten] NanoStation AC

[Bearbeiten] Generell

Die aktuelle Anleitung findet sich bei OpenWrt für die NanoStation AC bzw. NanoStation AC loco. Mit unserer Firmware getestet:

[Bearbeiten] WA v8.7.4 (und später)

Siehe Anleitung im OpenWrt Wiki: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/common#wa_v870wa_v871xc_v870

[Bearbeiten] WA v8.4.1/8.5.0

Die folgende Anleitung muß je nach Version angepaßt werden, da sich die Hex Werte bei neuerer Ubnt Firmware Version ändert. Die Anleitung bleibt nur für eine allgemeinen Veranschaulichung hier stehen.

Bei Nanostation AC und AC loco ab 8.7.4: WA.v8.7.4.45112.210415.1103.bin (dann mit 0.5.9-unstable ab Version 3049 flashen)


Ablauf:

  1. Am PC eine statische Adresse 192.168.1.xxx/24 festlegen. Die NanoStation ist unter 192.168.1.20 erreichbar.
  2. In AirOS unter System die kleinstmögliche Ubiquiti Firmware installieren (Ubiquiti nennt bei Fehlversuchen die Version, aktuell ist 8.5.12 die kleinstmögliche), Download siehe oben.
  3. Danach Opennet Firmware vom PC mit scp ...-factory.bin ubnt@192.168.1.20:/tmp/factory.bin (Passwort ubnt) auf die NanoStation kopieren.
  4. Anschließend per ssh ubnt@192.168.1.20 anmelden (Passwort ubnt).
  5. Nun wird die Prüfung von Ubiquiti abgeschaltet und die Opennet Firmware installiert:
 hexdump -Cv /bin/ubntbox | grep '14 40 fe'

Die erste Zeile liefert die nötigen Werte. Dann beispielsweise

NanoStation AC:

hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe ff/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
chmod +x /tmp/fwupdate.real
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin

NanoStation AC loco mit 8.5.12:

hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe e9/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
chmod +x /tmp/fwupdate.real
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin

NanoStation AC und AC loco mit 8.7.4:

hexdump -Cv /bin/ubntbox | sed 's/14 40 fe 27/00 00 00 00/g' | hexdump -R > /tmp/fwupdate.real
chmod +x /tmp/fwupdate.real
/tmp/fwupdate.real -m /tmp/factory.bin

Nach circa drei Minuten ist der Router unter per SSH und Webinterface https://172.16.0.1 erreichbar (Benutzer ubnt, Passwort ubnt).

Die Kanalbreite muß nun noch von 80 MHz auf 40 oder 20 reduziert werden.

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] POE-Durchleitung

Die Nanostation M2/M5 HP verfügt über zwei LAN-Ports. Der zweite kann dabei die POE-Versorgung des ersten Ports einem weiteren Gerät zur Verfügung stellen.

Seit der Firmware Version 0.5.2 ist die An- und Abschaltung der POE-Durchleitung via Web-Interface möglich.

Hinwise:

  • Bei einer spezifischen älteren AirOS-Firmwareversion führt die Versorgung eines weiteren Geräts am zweiten LAN-Port via PoE-Durchleitung nach einiger Zeit zum Komplettausfall der Buchse.
  • Falls die erste Buchse einer NanoStation defekt ist (z.B. Wasserschaden), dann lässt sich das Gerät auch über den zweiten Port mit Strom versorgen. Diese Art der Verkabelung wurde nicht vom Hersteller spezifiziert und ist daher nicht für Vereinsinstallationen empfehlenswert.

[Bearbeiten] Stromverbrauch

Die Zahlen zur Energieaufnahme in der oberen Tabelle sind grobe Angaben. für ein autarkes Solarprojekt waren genauere Zahlen wünschenswert.

Modell Firmware Konfiguration Betrieb Energieaufnahme bei 15 V
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) Firmwareflash 2,7W (180mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN deaktiviert Nutzung des Webfrontends 4,05W (270mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN Master, 1 Client verbunden kein Traffic 3,08W (205mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN Master, 1 Client verbunden kein Traffic, Peaks ca. alle 5 Sekunden 3,6W (240mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN aktiv, nicht assoziiert kein Traffic 1,75W (117mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client Nutzung des Webfrontends 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client 17 dBm iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s 4,8W (320mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client 7 dBm iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s 4,8W (310mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 Firmwareflash + Initialisierung 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN aktiv, nicht assoziiert kein Datenverkehr 1,77W (118mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 20 dBm (100 mW) iperf -c ... im Mittel 44 MBit/s 4,5W (300mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17dBm(50mW) iperf -c ... im Mittel 15 Mbit/s 3,45W (230mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm (10 mW) iperf -c ... im Mittel 28 Mbit/s 4,2W (280mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm (2 mW) iperf -c ... im Mittel 12 Mbit/s 3,9W (260mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 20 dBm (100 mW) iperf -s ... im Mittel 44 Mbit/s 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17 dBm (50 mW) iperf -s ... im Mittel 43 Mbit/s 2,4W (160mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm (2 mW) iperf -s ... im Mittel 24 Mbit/s 2,7W (180mA)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm idle 1,5W (62mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm CPU unter Last 2,1W (87mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm iperf -c ... im Mittel 30 Mbit/s 3,6W (150mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm iperf -c ... im Mittel 31 Mbit/s 3,6W (150mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17 dBm iperf -c ... im Mittel 34 Mbit/s 4W (166mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 22 dBm iperf -c ... im Mittel 36 Mbit/s 4,2W (174mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm (optimal ausgerichtet) iperf -c ... im Mittel 53 Mbit/s 3,4W (142mA @ 24V)

Notizen und Gedanken:

  • Die iperf Werte sind ein Mittelwert aus 5 Messungen innerhalb von 10 Minuten. Sie schwanken, da sie unter realen Bedingungen über eine Strecke von 160 m gemessen wurden (andere Clients am selben Master und andere Netze auf selbem Kanal). Iperf lief direkt auf der Nanostation und erzeugte somit CPU Last.
  • Ob WLAN assoziiert ist oder nicht zeigt keine messbaren Unterschiede beim Stromverbrauch solange keine Pakete gesendet werden.
  • Die Kilometereinstellung beim WLAN zeigt keine messbaren Unterschiede.
  • Differenz LAN Port an Switch angeschlossen/nicht angeschlossen: 0,225W (15V, 15mA)
  • Different CPU Vollast/Leerlauf: 0,48W (15V, 32mA)
  • Differenz OpenWrt zu Opennet Firmware ist gering und kaum messbar
  • Die eingestellte Sendeleistung wirkt sich kaum auf den Stromverbrauch aus. Er steigt beim Senden mit zunehmender Datenrate.
  • Die Loco bootet ab 6V, stabiler Dauerbetrieb wird gerade getestet...

[Bearbeiten] Recovery einer Nanostation loco AC

Eine loco AC ließ sich nicht mehr mit einer anderen Firmware flashen. Über die serielle Konsole funktioniert es einfach.

Siehe auch: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/ubiquiti_nanostation_ac_loco

  1. systemctl stop ferm.service
  2. systemctl stop dnsmasq.service
  3. ip addr add 192.168.1.254 enp0s25
  4. serielle Schnittstelle an loco löten
  5. screen /dev/ttyUSB0 115200
  6. beim Starten eine Taste drücken, dann im u-boot "tftpboot" eingeben
  7. schauen welche Datei per tftp angefragt wird und genau so das Image benennen
  8. mkdir /tmp/oni
  9. cp initramfs.bin /tmp/oni/1401A8C0.img
  10. dnsmasq -i enp0s25 --dhcp-range=192.168.1.1,192.168.1.22 --dhcp-boot=/tmp/ini.bin enable-tftp --tftp-root=/tmp/oni -d -u root -p0 -K --log-dhcp --bootp-dynamic
  11. wenn das initramfs geladen wurde im u-boot "bootm" ausführen
  12. warten bis das Gerät unter der 172.16.0.1 erreichbar wird
  13. scp sysupgrade.bin root@172.16.0.1:
  14. ssh root@172.16.0.1
  15. mtd -r write /root/sysupgrade.bin firmware
  16. wieder warten bis es unter der 172.16.0.1 erreichbar wird, dann im Browser ansteuern
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge