Ubiquiti NanoStation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(verschiebe alten AirOS-POE-Hinweis in den POE-Abschnitt)
(Modelle)
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
Weitere technische Informationen finden sich auch auf der [http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostation Nanostation Seite] von OpenWrt.
 
Weitere technische Informationen finden sich auch auf der [http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostation Nanostation Seite] von OpenWrt.
  
Seit 2014 wird eine abweichende Hardware-Revision ausgeliefert, welche im Webinterface als "XW" kenntlich gemacht wird.
+
Seit 2014 wird eine abweichende Modell-Reihe ausgeliefert, welche im Webinterface als "XW" kenntlich gemacht wird.
 +
 
 +
Die alte Modell-Reihe "XM" ist aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers [[Opennet_Hardware#Geräte_mit_32_MB_RAM|nur mit Firmware-Versionen bis einschließlich v0.5.3 stabil einsetzbar]].
  
 
{| {{Prettytable}}
 
{| {{Prettytable}}
 
! Modell
 
! Modell
 
! Frequenzband
 
! Frequenzband
! CPU
 
 
! RAM
 
! RAM
 
! Flash
 
! Flash
Zeile 22: Zeile 23:
 
! Empfehlung
 
! Empfehlung
 
|-
 
|-
| NanoStation M2 loco XM
+
| NanoStation M2 Loco XM
 
| 2,4 GHz
 
| 2,4 GHz
| 400 MHz
 
 
| 32 MB
 
| 32 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
+
| 2x2 MIMO integriert, 8 dBi
 
| 5,5 Watt
 
| 5,5 Watt
| empfehlenswert
+
| RAM ist zu klein
 
|-
 
|-
 
| NanoStation M2 HP XM
 
| NanoStation M2 HP XM
 
| 2,4 GHz
 
| 2,4 GHz
| 400 MHz
 
 
| 32 MB
 
| 32 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
+
| 2x2 MIMO integriert, 11 dBi
 
| 8 Watt
 
| 8 Watt
 +
| RAM ist zu klein
 +
|-
 +
| NanoStation M2 Loco XW
 +
| 2,4 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 8 dBi
 +
| 5,5 Watt
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation M2 HP XW
 +
| 2,4 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 8 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 11 dBi
 +
| 8 Watt
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation AC loco
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 16 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 +
|
 +
| empfehlenswert
 +
|-
 +
| NanoStation AC
 +
| 5 GHz
 +
| 64 MB
 +
| 16 MB
 +
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 +
|
 
| empfehlenswert
 
| empfehlenswert
 
|-
 
|-
| NanoStation M5 loco XM
+
| NanoStation M5 Loco XM
 
| 5 GHz
 
| 5 GHz
| 400 MHz
 
 
| 32 MB
 
| 32 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
 
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 
| 5,5 Watt
 
| 5,5 Watt
|Bis zur Produktabkündigung 2014 war es ein empfohlenes Gerät.
+
| RAM ist zu klein
 
|-
 
|-
 
| NanoStation M5 HP XM
 
| NanoStation M5 HP XM
 
| 5 GHz
 
| 5 GHz
| 400 MHz
 
 
| 32 MB
 
| 32 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
 
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 
| 8 Watt
 
| 8 Watt
|Bis zur Produktabkündigung 2014 war es ein empfohlenes Gerät.
+
| RAM ist zu klein
 
|-
 
|-
| NanoStation M5 loco XW
+
| NanoStation M5 Loco XW
 
| 5 GHz
 
| 5 GHz
| 400 MHz
 
 
| 64 MB
 
| 64 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
 
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 
| 2x2 MIMO integriert, 13 dBi
 
| 5,5 Watt
 
| 5,5 Watt
| Die aktuelle Firmware (ab v0.5.4) läuft problemlos. Aufgrund eines [https://dev.openwrt.org/ticket/19085 Hardware-Fehlers] waren ältere Firmware-Versionen nicht geeignet.
+
| empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
 
|-
 
|-
 
| NanoStation M5 HP XW
 
| NanoStation M5 HP XW
 
| 5 GHz
 
| 5 GHz
| 400 MHz
 
 
| 64 MB
 
| 64 MB
 
| 8 MB
 
| 8 MB
 
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 
| 2x2 MIMO integriert, 16 dBi
 
| 8 Watt
 
| 8 Watt
| empfehlenswert. <br/> Die aktuelle Firmware (bis einschließlich v0.5.4) darf nicht über eine vorhandene AirOS Firmwareversion >=5.6 geflasht werden. Stattdessen zuvor auf eine ältere AirOS-Version (z.B. [https://www.ubnt.com/download/airmax-m/nanostationm/nsm5/xwv5510-u2280051507231358bin 5.5.10]) de-aktualisieren. Danach kann unsere Firmware auf dem Gerät installiert werden. <br/> OpenWrt/LEDE-basierte Versionen nach 17.01 (z.B. die kommende Opennet-Firmware v0.5.5) können direkt (ohne Downgrade) installiert werden. Siehe [http://lists.infradead.org/pipermail/lede-dev/2018-April/011980.html Zusammenfassung der technischen Details].
+
| empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 80: Zeile 107:
 
=== Firmware flashen ===
 
=== Firmware flashen ===
 
Das passende Firmware-Image für dein Gerät findest du unter [[Opennet Firmware/Download]].
 
Das passende Firmware-Image für dein Gerät findest du unter [[Opennet Firmware/Download]].
 +
 +
{{hinweis|Die aktuelle Firmware (bis einschließlich v0.5.4) darf nicht über eine vorhandene AirOS Firmwareversion ab 5.6 geflasht werden. Stattdessen ist zuvor auf eine ältere AirOS-Version (z.B. [http://dl.ubnt.com/firmwares/XW-fw/v5.5.10/XW.v5.5.10-u2.28005.150723.1358.bin 5.5.10]) zu de-aktualisieren. Danach kann unsere Firmware auf dem Gerät installiert werden. <br/> OpenWrt/LEDE-basierte Versionen nach 17.01 (z.B. die kommende Opennet-Firmware v0.5.5) können direkt (ohne Downgrade) installiert werden. Siehe [http://lists.infradead.org/pipermail/lede-dev/2018-April/011980.html Zusammenfassung der technischen Details].}}
  
 
==== Web-Interface der Original-Firmware ====
 
==== Web-Interface der Original-Firmware ====
Zeile 88: Zeile 117:
 
# via tftp ein ''factory''-Image zur IP 192.168.1.20 hochladen: <pre>atftp --option "mode octet" --option "timeout 1" --verbose --trace -p -l "$IMAGE" 192.168.1.20</pre>
 
# via tftp ein ''factory''-Image zur IP 192.168.1.20 hochladen: <pre>atftp --option "mode octet" --option "timeout 1" --verbose --trace -p -l "$IMAGE" 192.168.1.20</pre>
  
=== POE-Durchleitung ===
+
Der Vorgang im Detail und die Besonderheiten bei neueren Modellen siehe [[Ubiquiti NanoStation/Firmware Flashen per TFTP]].
{{hinweis|Seit der Firmware Version [[Opennet_Firmware/Versionen#0.5.2|0.5.2]] ist die Steuerung der POE-Durchleitung via Web-Inteface möglich.}}
+
  
 +
=== Sonstiges ===
 +
 +
==== POE-Durchleitung ====
 
Die Nanostation M2/M5 HP verfügt über zwei LAN-Ports. Der zweite kann dabei die POE-Versorgung des ersten Ports einem weiteren Gerät zur Verfügung stellen.
 
Die Nanostation M2/M5 HP verfügt über zwei LAN-Ports. Der zweite kann dabei die POE-Versorgung des ersten Ports einem weiteren Gerät zur Verfügung stellen.
  
Im Fall der Openwrt-basierten Firmware sind die folgenden Befehle für die Aktivierung der Durchleitung auszuführen (siehe [http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostationm5#poe_passtrough OpenWRT-Wiki]).
+
Seit der Firmware Version [[Opennet_Firmware/Versionen#0.5.2|0.5.2]] ist die An- und Abschaltung der POE-Durchleitung via Web-Interface möglich.
  
Bei einer spezifischen AirOS-Firmwareversion führt die Versorgung eines weiteren Geräts am zweiten LAN-Port via '''PoE-Durchleitung''' nach einiger Zeit zum Komplettausfall der Buchse.
+
Hinwise:
 +
* Bei einer spezifischen älteren AirOS-Firmwareversion führt die Versorgung eines weiteren Geräts am zweiten LAN-Port via PoE-Durchleitung nach einiger Zeit zum Komplettausfall der Buchse.
 +
* Falls die erste Buchse einer NanoStation defekt ist (z.B. Wasserschaden), dann lässt sich das Gerät auch über den zweiten Port mit Strom versorgen. Diese Art der Verkabelung wurde nicht vom Hersteller spezifiziert und ist daher nicht für Vereinsinstallationen empfehlenswert.
  
==== Nanostation XM (bis 2014) ====
+
==== Stromverbrauch ====
echo 8 > /sys/class/gpio/export
+
Die Zahlen zur Energieaufnahme in der oberen Tabelle sind grobe Angaben. für ein autarkes Solarprojekt waren genauere Zahlen wünschenswert.
echo out > /sys/class/gpio/gpio8/direction
+
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio8/value
+
  
==== Nanostation XW (ab 2014) ====
+
{| {{Prettytable}}
  echo 2 > /sys/class/gpio/export
+
! Modell
echo out > /sys/class/gpio/gpio2/direction
+
! Firmware
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio2/value
+
! Konfiguration
 
+
! Betrieb
Diese Zeilen kannst du in die Datei ''/etc/rc.local'' eintragen. Diese wird beim Neustart ausgeführt. Nach dem Neustart des Geräts dauert es ca. 30s bis zur Verfügbarkeit des zweiten AP.
+
! Energieaufnahme bei 15 V
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
|
 +
| Firmwareflash
 +
| 2,7W (180mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN deaktiviert
 +
| Nutzung des Webfrontends
 +
| 4,05W (270mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN Master, 1 Client verbunden
 +
| kein Traffic
 +
| 3,08W (205mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XM
 +
| XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd)
 +
| WLAN Master, 1 Client verbunden
 +
| kein Traffic, Peaks ca. alle 5 Sekunden
 +
| 3,6W (240mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN aktiv, nicht assoziiert
 +
| kein Traffic
 +
| 1,75W (117mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client
 +
| Nutzung des Webfrontends
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client 17 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s
 +
| 4,8W (320mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Openwrt 18.06
 +
| WLAN Client 7 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s
 +
| 4,8W (310mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
|
 +
| Firmwareflash + Initialisierung
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN aktiv, nicht assoziiert
 +
| kein Datenverkehr
 +
| 1,77W (118mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 20 dBm (100 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 44 MBit/s
 +
| 4,5W (300mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17dBm(50mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 15 Mbit/s
 +
| 3,45W (230mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm (10 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 28 Mbit/s
 +
| 4,2W (280mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm (2 mW)
 +
| iperf -c ... im Mittel 12 Mbit/s
 +
| 3,9W (260mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 20 dBm (100 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 44 Mbit/s
 +
| 2,25W (150mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17 dBm (50 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 43 Mbit/s
 +
| 2,4W (160mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 HP XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm (2 mW)
 +
| iperf -s ... im Mittel 24 Mbit/s
 +
| 2,7W (180mA)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| idle
 +
| 1,5W (62mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| CPU unter Last
 +
| 2,1W (87mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 4 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 30 Mbit/s
 +
| 3,6W (150mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 31 Mbit/s
 +
| 3,6W (150mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 17 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 34 Mbit/s
 +
| 4W (166mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 22 dBm
 +
| iperf -c ... im Mittel 36 Mbit/s
 +
| 4,2W (174mA @ 24V)
 +
|-
 +
| NanoStation M5 loco XW
 +
| Opennet 0.5.4-2283
 +
| WLAN Client 10 dBm (optimal ausgerichtet)
 +
| iperf -c ... im Mittel 53 Mbit/s
 +
| 3,4W (142mA @ 24V)
 +
|-
 +
|}
  
=== Technik-Kleinkram ===
+
Notizen und Gedanken:
==== POE über den Secondary-Port ====
+
* Die iperf Werte sind ein Mittelwert aus 5 Messungen innerhalb von 10 Minuten. Sie schwanken, da sie unter realen Bedingungen über eine Strecke von 160 m gemessen wurden (andere Clients am selben Master und andere Netze auf selbem Kanal). Iperf lief direkt auf der Nanostation und erzeugte somit CPU Last.
* Nanostations lassen sich auch via POE über den Secondary-Port (statt des dafür vorgesehenen Main-Port) mit Strom versorgen
+
* Ob WLAN assoziiert ist oder nicht zeigt keine messbaren Unterschiede beim Stromverbrauch solange keine Pakete gesendet werden.
* in diesem Fall wird (ohne weitere Konfiguration) die POE-Spannung über den Main-Port weitergegeben (Vorsicht!)
+
* Die Kilometereinstellung beim WLAN zeigt keine messbaren Unterschiede.
* der Betrieb über den zweiten Port kann also beim Ausfall des Main-Port (Wassereintritt o.ä.) den Weiterbetrieb des Geräts ermöglichen
+
* Differenz LAN Port an Switch angeschlossen/nicht angeschlossen: 0,225W (15V, 15mA)
* diese Art der Verkabelung wurde nicht vom Hersteller spezifiziert und ist daher nicht für Vereinsinstallationen empfehlenswert
+
* Different CPU Vollast/Leerlauf: 0,48W (15V, 32mA)
 +
* Differenz OpenWrt zu Opennet Firmware ist gering und kaum messbar
 +
* Die eingestellte Sendeleistung wirkt sich kaum auf den Stromverbrauch aus. Er steigt beim Senden mit zunehmender Datenrate.
 +
* Die Loco bootet ab 6V, stabiler Dauerbetrieb wird gerade getestet...
  
 
[[Category:Access points]]
 
[[Category:Access points]]

Version vom 30. Juli 2019, 08:59 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

NanoStation
Die NanoStation ist ein AP mit eingebauter 13/16 dBi Richtantenne. Sein spritzwasserdichtes Kunststoffgehäuse hat sich seit vielen Jahren als tauglich für die Außenmontage erwiesen. Sie kann mit Kabelbindern an einem Mast befestigt werden kann. Per beiliegendem PoE-Adapter wird die Nanostation über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt. Es gibt sowohl Modelle für das 2,4 als auch für das 5 GHz-Frequenzband. Neben dem großen Modell (HP / High Power) mit zwei Netzwerkbuchsen gibt es auch eine kleinere Variante (loco) mit nur einer Netzwerkbuchse. Das größere Modell kann die eigene Stromversorgung an ein zweites Gerät weiterleiten, falls gewünscht.

Auf der Rückseite sind vier LEDs über die man im Original-Zustand die Signalstärke ablesen kann. Die LEDs können aber auch mit anderen Funktionen belegt werden.

Modelle

Es gibt unterschiedliche Modelle der NanoStation. Von jeder 2.4-GHz-Variante gibt es auch eine für das 5-GHz-Band. Im Opennet werden normalerweise 5-GHz-Geräte (selten auch 2,4 GHz) eingesetzt.

Weitere technische Informationen finden sich auch auf der Nanostation Seite von OpenWrt.

Seit 2014 wird eine abweichende Modell-Reihe ausgeliefert, welche im Webinterface als "XW" kenntlich gemacht wird.

Die alte Modell-Reihe "XM" ist aufgrund des kleinen Arbeitsspeichers nur mit Firmware-Versionen bis einschließlich v0.5.3 stabil einsetzbar.

Modell Frequenzband RAM Flash Antenne Energieaufnahme Empfehlung
NanoStation M2 Loco XM 2,4 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 8 dBi 5,5 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M2 HP XM 2,4 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 11 dBi 8 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M2 Loco XW 2,4 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 8 dBi 5,5 Watt empfehlenswert
NanoStation M2 HP XW 2,4 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 11 dBi 8 Watt empfehlenswert
NanoStation AC loco 5 GHz 64 MB 16 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi empfehlenswert
NanoStation AC 5 GHz 64 MB 16 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi empfehlenswert
NanoStation M5 Loco XM 5 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi 5,5 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M5 HP XM 5 GHz 32 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi 8 Watt RAM ist zu klein
NanoStation M5 Loco XW 5 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 13 dBi 5,5 Watt empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.
NanoStation M5 HP XW 5 GHz 64 MB 8 MB 2x2 MIMO integriert, 16 dBi 8 Watt empfehlenswert, aber nur Geräte ausgeliefert mit AirOS 6.0 oder niedriger verwendbar.

Firmware flashen

Das passende Firmware-Image für dein Gerät findest du unter Opennet Firmware/Download.


Web-Interface der Original-Firmware

Lade im Original-Web-Interface das passende factory-Image hoch. Hierzu per Primary/LAN Port verbinden, PC eine statische IP aus dem Bereich 192.168.1.x geben. Das Webinterface ist via https://192.168.1.20 erreichbar.

TFTP / Wiederherstellung

  1. betätige den Reset-Knopf (am Gerät oder Netzteil) beim Anschalten bis die LEDs alternierend orange/rot blinken
  2. via tftp ein factory-Image zur IP 192.168.1.20 hochladen:
    atftp --option "mode octet" --option "timeout 1" --verbose --trace -p -l "$IMAGE" 192.168.1.20

Der Vorgang im Detail und die Besonderheiten bei neueren Modellen siehe Ubiquiti NanoStation/Firmware Flashen per TFTP.

Sonstiges

POE-Durchleitung

Die Nanostation M2/M5 HP verfügt über zwei LAN-Ports. Der zweite kann dabei die POE-Versorgung des ersten Ports einem weiteren Gerät zur Verfügung stellen.

Seit der Firmware Version 0.5.2 ist die An- und Abschaltung der POE-Durchleitung via Web-Interface möglich.

Hinwise:

  • Bei einer spezifischen älteren AirOS-Firmwareversion führt die Versorgung eines weiteren Geräts am zweiten LAN-Port via PoE-Durchleitung nach einiger Zeit zum Komplettausfall der Buchse.
  • Falls die erste Buchse einer NanoStation defekt ist (z.B. Wasserschaden), dann lässt sich das Gerät auch über den zweiten Port mit Strom versorgen. Diese Art der Verkabelung wurde nicht vom Hersteller spezifiziert und ist daher nicht für Vereinsinstallationen empfehlenswert.

Stromverbrauch

Die Zahlen zur Energieaufnahme in der oberen Tabelle sind grobe Angaben. für ein autarkes Solarprojekt waren genauere Zahlen wünschenswert.

Modell Firmware Konfiguration Betrieb Energieaufnahme bei 15 V
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) Firmwareflash 2,7W (180mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN deaktiviert Nutzung des Webfrontends 4,05W (270mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN Master, 1 Client verbunden kein Traffic 3,08W (205mA)
NanoStation M5 HP XM XM.v5.3.3_opennet0.5.sdk (AirOS mit olsrd) WLAN Master, 1 Client verbunden kein Traffic, Peaks ca. alle 5 Sekunden 3,6W (240mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN aktiv, nicht assoziiert kein Traffic 1,75W (117mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client Nutzung des Webfrontends 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client 17 dBm iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s 4,8W (320mA)
NanoStation M5 HP XW Openwrt 18.06 WLAN Client 7 dBm iperf -c ... im Mittel 90Mbit/s 4,8W (310mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 Firmwareflash + Initialisierung 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN aktiv, nicht assoziiert kein Datenverkehr 1,77W (118mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 20 dBm (100 mW) iperf -c ... im Mittel 44 MBit/s 4,5W (300mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17dBm(50mW) iperf -c ... im Mittel 15 Mbit/s 3,45W (230mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm (10 mW) iperf -c ... im Mittel 28 Mbit/s 4,2W (280mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm (2 mW) iperf -c ... im Mittel 12 Mbit/s 3,9W (260mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 20 dBm (100 mW) iperf -s ... im Mittel 44 Mbit/s 2,25W (150mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17 dBm (50 mW) iperf -s ... im Mittel 43 Mbit/s 2,4W (160mA)
NanoStation M5 HP XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm (2 mW) iperf -s ... im Mittel 24 Mbit/s 2,7W (180mA)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm idle 1,5W (62mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm CPU unter Last 2,1W (87mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 4 dBm iperf -c ... im Mittel 30 Mbit/s 3,6W (150mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm iperf -c ... im Mittel 31 Mbit/s 3,6W (150mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 17 dBm iperf -c ... im Mittel 34 Mbit/s 4W (166mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 22 dBm iperf -c ... im Mittel 36 Mbit/s 4,2W (174mA @ 24V)
NanoStation M5 loco XW Opennet 0.5.4-2283 WLAN Client 10 dBm (optimal ausgerichtet) iperf -c ... im Mittel 53 Mbit/s 3,4W (142mA @ 24V)

Notizen und Gedanken:

  • Die iperf Werte sind ein Mittelwert aus 5 Messungen innerhalb von 10 Minuten. Sie schwanken, da sie unter realen Bedingungen über eine Strecke von 160 m gemessen wurden (andere Clients am selben Master und andere Netze auf selbem Kanal). Iperf lief direkt auf der Nanostation und erzeugte somit CPU Last.
  • Ob WLAN assoziiert ist oder nicht zeigt keine messbaren Unterschiede beim Stromverbrauch solange keine Pakete gesendet werden.
  • Die Kilometereinstellung beim WLAN zeigt keine messbaren Unterschiede.
  • Differenz LAN Port an Switch angeschlossen/nicht angeschlossen: 0,225W (15V, 15mA)
  • Different CPU Vollast/Leerlauf: 0,48W (15V, 32mA)
  • Differenz OpenWrt zu Opennet Firmware ist gering und kaum messbar
  • Die eingestellte Sendeleistung wirkt sich kaum auf den Stromverbrauch aus. Er steigt beim Senden mit zunehmender Datenrate.
  • Die Loco bootet ab 6V, stabiler Dauerbetrieb wird gerade getestet...
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge