Server/jun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(jun-Setup dokumentiert)
 
(mehr Details zur uml-Virtualisierung)
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
Die Hosts werden mittels virtualisierter Netzwerk-Switches (via ''vde2'') auf die gewünschte Art miteinander verknüpft. Die Hosts basieren auf dem Image eines root-Dateisystems, das je Host mit einer cow-Datei angepasst wird.
 
Die Hosts werden mittels virtualisierter Netzwerk-Switches (via ''vde2'') auf die gewünschte Art miteinander verknüpft. Die Hosts basieren auf dem Image eines root-Dateisystems, das je Host mit einer cow-Datei angepasst wird.
 +
 +
Die Hosts werden in einer gemeinsamen Screen-Sitzung gestartet. Dies erleichtert den Zugriff auf alle Terminals an einem Ort.
 +
 +
Alle Host-relevanten Daten und Skripte liegen im Home-Verzeichnis des Nutzers ''uml-virt''. Für die Verwaltung der Hosts sind keine root-Rechte erforderlich.
  
 
  +-------+  virt-mesh1  +-------+  virt-mesh2    +-------+  virt-mesh3  +-------+
 
  +-------+  virt-mesh1  +-------+  virt-mesh2    +-------+  virt-mesh3  +-------+

Version vom 7. Januar 2016, 06:26 Uhr

Jun ist ein Opennet Server.

Technische Daten

Name jun
Hardware Virtualisiert, KVM VM (Server/ryoko)
Betriebsystem Debian Linux
Anbindung siehe Server/ryoko
IP / DNS 192.168.10.14 (Opennet IPv4, eth0)
dynamisch, WAN (eth1)
Ausstattung 512 MB RAM
Dienste OLSR
Virtualisierung für Experimentalnetze
Backup kein

Verantwortlichkeiten

  • Zugang/Hosting: siehe Server/ryoko
  • Administration: Lars Kruse

Status

Virtualisierung für konzeptionelle Experimente

Via user-mode-linux virtualisieren wir ein paar openwrt-Hosts.

Die Hosts werden mittels virtualisierter Netzwerk-Switches (via vde2) auf die gewünschte Art miteinander verknüpft. Die Hosts basieren auf dem Image eines root-Dateisystems, das je Host mit einer cow-Datei angepasst wird.

Die Hosts werden in einer gemeinsamen Screen-Sitzung gestartet. Dies erleichtert den Zugriff auf alle Terminals an einem Ort.

Alle Host-relevanten Daten und Skripte liegen im Home-Verzeichnis des Nutzers uml-virt. Für die Verwaltung der Hosts sind keine root-Rechte erforderlich.

+-------+   virt-mesh1   +-------+   virt-mesh2     +-------+   virt-mesh3   +-------+
| Host1 |----------------| Host2 |------------------| Host3 |----------------| Host4 |
+-------+                +-------+                  +-------+                +-------+
     \                       |                          |                        /
      \                      |                          |                       /
       \_____________________\__________________________/______________________/
                                           |
                                           |
                                           |
                                           | virt-uplink
                                           |
                                           |

Ersteinrichtung

Pakete installieren:

apt-get install dnsmasq vde2

dnsmasq-Konfiguration (/etc/dnsmasq.d/custom.conf):

interface=lo
interface=virt-uplink
dhcp-range=172.16.10.10,172.16.10.50,12h
server=/on/192.168.10.2
server=172.23.12.1
# die virtuellen Clients sollen bei uns die DNS-Anfragen aufloesen
dhcp-option=6, 172.16.10.1

Virtuelle Interfaces konfigurieren (/etc/network/interfaces):

auto virt-uplink
iface virt-uplink inet static
  address 172.16.10.1
  netmask 255.255.255.0
  vde2-switch -t virt-uplink

auto virt-mesh1
iface virt-mesh1 inet manual
  vde2-switch -t virt-mesh1

auto virt-mesh2
iface virt-mesh2 inet manual
  vde2-switch -t virt-mesh2

auto virt-mesh3
iface virt-mesh3 inet manual
  vde2-switch -t virt-mesh3

Nutzer einrichten:

adduser --disabled-password uml-virt
adduser uml-virt vde2-net

Start-Skript für spontane uml-Netze erstellen. Die wichtigste Zeile ist der Aufruf des UML-Kernels:

./uml_vmlinuz uml_dir=run ssl=pty mem=32M ubd0=host_foo.cow:openwrt-uml-ext4.img umid=host_foo eth0=daemon,,,/var/run/vde2/virt-uplink.ctl/ctl

Hosts und Netzwerke konfigurieren

Die Konfiguration der Hosts und ihrer Netzwerke findet per Hand in der Datei bin/admin-uml statt. Dort werden (in der start-Sektion am Ende der Datei) die Hosts und ihre zugeordneten Netzwerke definiert.

Übliche Verwaltungsaktionen

Hosts starten
admin-uml start
Hosts stoppen
admin-uml stop
Hosts zurücksetzen (die Konfiguration verwerfen)
admin-uml clear-cow
Terminal-Sitzung mit Hosts eröffnen (via screen)
admin-uml connect
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge